11.04.2022 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Mit großer Bestürzung und Sorge haben die beiden größten zahnärztlichen Berufsverbände in Europa, der Council of European Dentists (CED) und die Europäische Regionalorganisation des Weltzahnärztebundes (ERO), auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine reagiert.
mehr
08.04.2022 | Nachrichten | BLZK
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hat in enger Abstimmung mit der Bayerischen Staatsregierung, der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit sowie weiteren Netzwerkpartnern die Initiative sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gestartet. Im Fokus stehen eine zweisprachig angelegte Online-Plattform für die Integration ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt und vielfältige Serviceangebote.
mehr
05.04.2022 | Nachrichten | Strahlenschutz
Sie haben an einem Strahlenschutzkurs für Zahnärzte zum Erwerb einer aufbauenden bzw. neuen Fachkunde, z.B. Digitale Volumentomographie (DVT), teilgenommen? Dann denken Sie unbedingt daran, die Bescheinigung über die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte – die sogenannte Fachkundebescheinigung – zu beantragen.
mehr
04.04.2022 | Nachrichten | Coronavirus
Seit dem 3. April 2022 ist eine infektionsschutzrechtliche Anordnung von Abstands-, Masken- und Testpflichten in Zahnarztpraxen durch die Länder nur noch in sogenannten „Hotspots“ möglich. Hiervon hat Bayern bislang keinen Gebrauch gemacht.
mehr
01.04.2022 | Nachrichten | Coronavirus, Zahnaerztliches Personal
Kann der oder die minderjährige Auszubildende allein in die COVID-19-Schutzimpfung einwilligen? Diese Frage stellt sich derzeit bei Minderjährigen, die sich bereits in einer Ausbildung befinden und keinen Impfschutz nachweisen können. Gerichtlich ist dies derzeit nicht abschließend geklärt. Ob ein Minderjähriger einwilligungsfähig ist, richtet sich danach, ob er nach seiner geistigen und sittlichen Reife fähig ist zu ermessen, welche Bedeutung und Tragweite der Eingriff und seine Gestattung (in diesem Fall die Impfung) für ihn hat.
mehr
31.03.2022 | Nachrichten | eHBA
Die BLZK hat das Antragsverfahren für den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) im Jahr 2020 gestartet. Viele Antragsverfahren konnten zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Der Mitgliederstand der BLZK ist jedoch ständig in Bewegung, beispielsweise durch Neuniederlassungen, Zuzüge aus anderen Bundesländern oder Wechsel in den Praxen.
mehr
31.03.2022 | Nachrichten | Coronavirus, Honorierungssysteme und GOZ
Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV-Verband und Beihilfe von Bund und Ländern haben sich nicht auf eine Verlängerung der „Corona-Hygienepauschale“ über den 31. März 2022 hinaus verständigen können.
mehr
30.03.2022 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung
Gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten stehen seit dem vergangenen Jahr zusätzliche Leistungen bei der Parodontitistherapie zu. Das ist eine wichtige Neuerung, denn die Parodontitis ist eine Volkskrankheit. Die Bayerische Landeszahnärztekammer hat die neue PAR-Richtlinie zum Anlass genommen, mit TV-Wartezimmer einen Patientenfilm zur Behandlung der Erkrankung zu erarbeiten.
mehr
29.03.2022 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission hat ein Konsortium aus mehreren Beratungs rmen beauftragt, eine Studie zu der im vierten Quartal 2022 geplanten Revision der EU-Quecksilberverordnung durchzuführen.
mehr
29.03.2022 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal
Zahnmedizinische Fachangestellte und Zahnarzthelferinnen können Röntgenaufnahmen in Delegation anfertigen, wenn der Zahnarzt diese Indikation rechtfertigt. Die Erlaubnis zum Erstellen von Röntgenaufnahmen setzt zwingend voraus, dass die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nachgewiesen werden können. Die gesetzliche Grundlage ist im Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) zu finden.
mehr
28.03.2022 | Nachrichten | Coronavirus
Die BLZK und die KZVB danken den bayerischen Zahnärztinnen und Zahnärzten für ihre große Bereitschaft, die Coronavirus-Impfkampagne zu unterstützen. Auch wenn noch immer nicht alle Hindernisse durch den Gesetzgeber auf Bundesebene beseitigt wurden, haben wir zwischenzeitlich zumindest ein weiteres wichtiges Etappenziel auf dem Weg zum Start der Schutzimpfungen in Zahnarztpraxen erreicht. So befindet sich die Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen für Ihre Teilnahme an der Impfsurveillance, das heißt der Datenübermittlung der Impfungen, auf der Zielgeraden:
mehr
23.03.2022 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Wie schätzen Angehörige der Freien Berufe ihre derzeitige wirtschaftliche Lage in Hinblick auf ihre freiberufliche Tätigkeit ein? Welche Erwartungen haben Sie für Ihre freiberufliche Tätigkeit für das nächste Halbjahr in Hinsicht auf die konjunkturelle Entwicklung? Wie bewerten Sie Deutschland als Standort für die Unternehmensgründung in Ihrem Beruf? Dies und mehr möchte das Institut der Freien Berufe in Nürnberg (IFB) im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. im Rahmen einer Online-Konjunkturumfrage für den Sommer 2022 erfahren.
mehr
21.03.2022 | Nachrichten | Coronavirus
Seit 20. März gilt für Zahnarztpraxen: Wegfall der Testpflicht für Beschäftigte und Besucher ab sofort. Bis 2. April gelten weiterhin Abstands- und Maskenpflichten. Die Behandlung von Patienten kann weiterhin nicht von der Vorlage eines Testnachweise etc. abhängig gemacht werden.
mehr
21.03.2022 | Nachrichten | BLZK
Die Bayerische Landeszahnärztekammer unterstützt die von der Féderation Dentaire Internationale (FDI) und die vom Council of European Dentists (ERO) formulierte Position zum Krieg in der Ukraine. Im Rahmen der Landesversammlung des Landesverbandes Bayern im Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) wurde am 18. März auf dieser Grundlage folgende Resolution verabschiedet.
mehr
18.03.2022 | Nachrichten | BLZK, Soziales Engagement
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine erreichen Deutschland und erhalten hier Hilfe – auch in Form von zahnmedizinischer Versorgung. Zur Unterstützung stehen Zahnärztinnen und Zahnärzten Informationen zur Behandlung von Asylbewerbern sowie Hilfsmittel und Formulare in ukrainischer Sprache zur Verfügung.
mehr
17.03.2022 | Nachrichten | Coronavirus
Informationen mit Schaubild zu der seit dem 16. März 2022 geltenden einrichtungsbezogenen Immunitätsnachweispflicht, der unter anderem in Zahnarztpraxen tätige Personen unterliegen.
mehr
17.03.2022 | Nachrichten | Aerzteversorgung
Die Corona-Pandemie ist die größte globale Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Natürlich hat sie auch Auswirkungen auf die Bayerische Ärzteversorgung. Die gute Nachricht vorweg: Trotz der dadurch entstandenen Herausforderungen blicken die Verantwortlichen auf ein stabiles Geschäftsjahr zurück. Das Versorgungswerk ist robust und krisensicher aufgestellt. Selbst unter schwierigsten Marktverhältnissen bleiben die Widerstandsfähigkeit und Ertragskraft gewährleistet.
In: BZB 3/2022, S. 20-21
mehr
16.03.2022 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ
In: BZB 3/2022, S. 29-32
mehr
15.03.2022 | Nachrichten | Coronavirus
Das ist bei der Wahl des Meldeportals zu beachten.
mehr
11.03.2022 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Das Europäische Parlament hat den erzielten Kompromiss mit den im Rat versammelten EU-Mitgliedsstaaten über die Erweiterung der Befugnisse der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) mit großer Mehrheit gebilligt.
mehr