BLZK-News

BLZK nach dem Tag der Arbeit am 2. Mai geschlossen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 5. Mai wieder erreichbar

Die Bayerische Landeszahnärztekammer ist über den Tag der Arbeit am 1. und 2. Mai geschlossen. In dieser Zeit ist die Körperschaft telefonisch und per E-Mail nicht erreichbar. Stellenanzeigen, Praxisanzeigen und Famulatureinträge können in dieser Zeit nicht freigegeben werden.

Ab 5. Mai 2025 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BLZK wieder für Sie da.


mehr

Praktikantinnen und Praktikanten zu Azubis machen

Der Fachkräftemangel bedroht die Zukunftsfähigkeit vieler Unternehmen, auch die unserer Praxen. Nicht nur deswegen ist die Suche nach Auszubildenden für den eigenen Bedarf unabdingbar. Ein geeignetes Mittel, um bei jungen Menschen Interesse für den Ausbildungsberuf ZFA und für Ihre Praxis zu wecken, sind Praktika. Denn es gilt: Hören, Sehen und Lesen sind das eine – praktisch etwas zu tun, ist etwas ganz anderes. Ihnen als Mitarbeitende in der Praxis kommt dabei eine besondere Rolle zu.

Praktika sind für junge Menschen wichtig

Wie Studien der letzten Jahre zeigen, genießen Praktika bei Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Sie nutzen diese, um sich über Ausbildungsberufe und deren praktische Inhalte besser zu informieren – und dadurch berufliche Fehlentscheidungen zu verringern.

Im Praktikum können junge Menschen den Beruf in der Praxis kennenlernen und Einblicke in einen Betrieb gewinnen. Daneben entdecken sie, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, und sie finden heraus, was sie beruflich machen möchten oder nicht. Durch Gespräche mit Azubis erhalten sie Informationen aus erster Hand, sie knüpfen Kontakte für die Zukunft und punkten bei Bewerbungen.

Für Sie als Mitarbeitende bieten Praktika somit eine gute Gelegenheit zu zeigen, was alles im Beruf ZFA steckt, denn zu vielen Berufen existieren bei jungen Menschen völlig falsche Vorstellungen darüber, was dort zu tun ist und welche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten es gibt.

Ein weiterer Aspekt: Oftmals stehen Zahnarztpraxen bei der Suche nach Auszubildenden in Konkurrenz mit den Hochschulen. Noch immer denken viele Familien, dass es unbedingt ein Studium sein muss, um beruflich erfolgreich zu sein. Ein Praktikum kann dabei helfen, diese Vorurteile und Vorbehalte abzubauen. Der Einsatz lohnt sich also!

Praktikanten sind für die Zahnarztpraxis wichtig

  • Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung
    Durch Praktika kann eine Zahnarztpraxis frühzeitig talentierte und motivierte Nachwuchskräfte an sich binden.
  • Entlastung des Teams
    Auch wenn Praktikanten noch keine ausgebildeten Fachkräfte sind, können sie viele unterstützende Tätigkeiten übernehmen.
  • Frischer Blick und neue Impulse
    Praktikanten bringen oft eine frische Sichtweise mit. Mit ihren Fragen zu den bestehenden Abläufen können sie zur Optimierung von Arbeitsprozessen beitragen.
  • Förderung des Praxis-Images
    Eine Zahnarztpraxis, die regelmäßig Praktika anbietet, wird von außen als moderner und engagierter Ausbildungsbetrieb wahrgenommen.
  • Möglichkeit zur langfristigen Personalgewinnung
    Viele Praxen suchen nach qualifiziertem Personal. Wer Praktikanten frühzeitig integriert, kann potenzielle Mitarbeiter gezielt auf die eigenen Anforderungen vorbereiten.

Sie als Mitarbeitende sind besonders wichtig für Praktikanten

  • Einarbeitung und Wissensvermittlung
    Sie vermitteln den Praktikanten wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, die für den Arbeitsalltag erforderlich sind. Mit ihrem fachlichen Know-how erklären sie Zusammenhänge und beantworten Fragen.
  • Vorbildfunktion
    Praktikanten lernen durch Beobachtung und Nachahmung der erfahrenen Mitarbeiter, wie man professionell mit Patienten, Kollegen und mit Herausforderungen umgeht.
  • Integration ins Team
    Ein freundliches und unterstützendes Team sorgt dafür, dass sich Praktikanten wohlfühlen und motiviert sind, sich aktiv einzubringen.
  • Feedback und Entwicklung
    Durch konstruktives Feedback können Praktikanten ihre Stärken und Schwächen erkennen und sich gezielt weiterentwickeln.
  • Verantwortungsübertragung
    Mitarbeiter geben Praktikanten kleine, an ihre Fähigkeiten angepasste Aufgaben, sodass sie praktische Erfahrung sammeln und selbstständiger arbeiten können.
  • Netzwerk- und Zukunftsperspektiven
    Ein gutes Verhältnis zu den Mitarbeitern verbessert die Chancen, dass sich der Praktikant für die Ausbildung in der Praxis entscheidet.

Kurz gesagt: Sie als Mitarbeitende sind maßgeblich entscheidend für das Lernen, die Motivation und die mögliche berufliche Entwicklung der Praktikanten.

Zeigen Sie, was in dem Beruf steckt

Möglichst praktisch auszuprobieren, ob die Aufgaben und Tätigkeiten zu einem passen, steht für die jungen Menschen bei einem Praktikum im Mittelpunkt. Wichtig deshalb: Zeigen Sie ein ehrliches Bild des Berufes. Vermitteln Sie nicht nur die Sonnenseiten und spannendsten Aufgaben, sondern auch die vielleicht weniger attraktiven Tätigkeiten, die aber auch zum Beruf gehören.

Nach dem Praktikum ist vor der Ausbildung

Indem Sie ein Praktikum anbieten, präsentieren Sie sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb und stellen gleichzeitig den Ausbildungsberuf ZFA vor. Gestaltet sich die Praktikumszeit für den Jugendlichen interessant und abwechslungsreich, wird er oder sie sich möglicherweise für eine Ausbildung in Ihrer Praxis entscheiden. Denken Sie deshalb daran, zwischen dem Ende des Praktikums und dem Anfang der Ausbildung in Kontakt zu bleiben.

Ein Praktikum in der Zahnarztpraxis ist eine wertvolle Erfahrung für alle, die sich für den zahnmedizinischen Bereich interessieren. Es ermöglicht nicht nur praxisnahe Einblicke in den Beruf, sondern hilft auch bei der Entscheidung, ob eine entsprechende Ausbildung die richtige Wahl ist.

Gleichzeitig ist das Anbieten von Praktika für Zahnarztpraxen eine lohnende Investition in die Zukunft. Neben der Chance, engagierte Nachwuchskräfte frühzeitig kennenzulernen und auszubilden, profitiert die Praxis durch zusätzliche Unterstützung, frische Impulse und eine positive Außenwirkung. Wer Praktikanten gezielt fördert, stärkt langfristig die eigene Praxis und trägt zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen bei.

Sie als Mitarbeitende in den Praxen sind der Garant dafür, dass dies gelingen kann. Dafür gilt Ihnen unser Dank und unsere Wertschätzung. 

Vollständiger Artikel aus dem BZBplus

Artikel aus dem BZBplus 3/2025 als PDF lesen (426 KB)


mehr

Anmeldung ab sofort möglich

66. Bayerischer Zahnärztetag Ende Oktober in München

Der 66. Bayerische Zahnärztetag vom 23. bis 25. Oktober 2025 steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Beim Programm setzen die Organisatoren auf ein neues, innovatives Konzept: Der Fokus liegt heuer auf den verschiedenen Teilbereichen der Zahnmedizin. Jeder Themenblock besteht aus den Bausteinen Anmoderation – Fachvortrag – Fallvorstellung und wird präsentiert von einem Referenten-Trio. 66. Bayerischer Zahnärztetag: Anzeige

Der eintägige Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Hier geht es um „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“ mit Tipps für die Prophylaxe bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.

Auch die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte ist 2025 wieder möglich.

Veranstaltet wird der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) in Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). 

Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt nutzen

Der Frühbucherrabatt für Zahnärzte gilt bis zum 17. September. Melden Sie sich jetzt schon an unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de.


mehr

1 Jahr MissionZFA – wir feiern Geburtstag!

Die Reise geht weiter

Vor einem Jahr ging MissionZFA, der Instagram-Kanal der BLZK, an den Start. Mit Posts, Stories, Umfragen und mehr wollen wir gemeinsam mit euch die spannende Welt der oder des ZFA entdecken. Von A wie Ausbildung über P wie Praktikum bis W wie Weiterbildung.

Berufsschule? Coole Angelegenheit ...

Hinter uns liegt ein aufregendes Jahr, in dem wir viel von euch erfahren haben. Wir haben Auszubildende gefragt, was ihnen an ihrem Beruf als ZFA besonders Spaß macht, aber genauso welche Herausforderungen die Ausbildung mit sich bringt. Wir haben mit Lehrern gesprochen und uns in der Berufsschule umgesehen, haben Tipps für die Prüfung zusammengestellt und euch die Daumen gedrückt für den großen Tag.

Wir wollten wissen, weshalb Fortbildungen für euch so wichtig sind und durften euch bei der Meisterpreisverleihung begleiten. Was für ein toller Moment! Anmeldefristen hatten wir mit euch im Blick und auch, welche finanzielle Unterstützung es bei der Umsetzung eurer Vorhaben gibt.

Das schönste Lächeln – mit eurer Hilfe

Ihr habt uns von eurem Lieblingszahn erzählt – Schneidezahn oder doch lieber 4er und 5er? – und dass Brad Pitt und Kylie Jenner das schönste Promi-Lächeln haben. Wie abwechslungsreich und bereichernd euer Beruf sein kann, das konnten wir von euch lernen.

Unser Fazit: Wir werden auf alle Fälle weitermachen. Und wir freuen uns auf eure Unterstützung. Nehmt uns mit in eure Praxis und zeigt uns weiterhin euren Alltag als ZFA. Gemeinsam sind wir echt stark.


mehr

Woche der Aus- und Weiterbildung 2025

Bayernweite Aktionswoche zur Berufsorientierung

Vom 26. Mai bis 1. Juni findet bayernweit die Woche der Aus- und Weiterbildung statt. Die Bayerische Staatsregierung bietet mit dieser Initiative Unternehmen oder Institutionen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und junge Menschen bei der Orientierung und Entscheidung für eine Ausbildung oder eine Weiterbildung zu unterstützen.

Woche der Aus- und Weiterbildung 2025Die Aktionswoche will Einblicke in verschiedene Berufsgruppen geben. Im Veranstaltungskalender finden sich zahlreiche Info- und Schnupperaktionen zur Berufsorientierung und vieles mehr. Zahnarztpraxen können im Rahmen der Kampagne beispielsweise einen Tag der offenen Tür, Workshops, Q&A-Sessions oder Schnupperpraktika anbieten.

Sie haben damit die Chance, direkt mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in Kontakt zu kommen, für ihre Branche sowie ihre eigene Praxis zu werben, interessante Eindrücke zur beruflichen Vielfalt von ZFA zu vermitteln und talentierten Azubi-Nachwuchs zu gewinnen. Als Arbeitgeber können sie sich zudem als engagiert, modern und sympathisch zeigen.

Zahnarztpraxen können sich vorstellen

Im Vorfeld wird die Woche der Aus- und Weiterbildung im ganzen Freistaat auf unterschiedlichen Kanälen und Social Media beworben. Zahnarztpraxen haben die Möglichkeit, ihr Angebot kostenfrei im Online-Kalender einzustellen und erreichen damit bayernweit junge Menschen, die auf der Suche nach beruflicher Orientierung sind. Die offerierte Veranstaltung muss innerhalb des Aktionszeitraumes, also in der Woche vom 26. Mai bis 1. Juni, sein und kann sowohl online als auch vor Ort stattfinden.

Die Woche der Aus- und Weiterbildung ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Allianz für starke Berufsbildung in Bayern“. Federführend sind das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Sie richtet sich an interessierte junge Menschen, Eltern, Fach- und Lehrkräfte sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, eine eigene Veranstaltung über den Online-Kalender anzubieten, finden Sie unter

https://www.ausbildungswochen.bayern


mehr

Alterszahnheilkunde

GOZ aktuell

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zeigen die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung, dass die Zahl der 65-Jährigen und Älteren seit 1991 von 12 Millionen auf 18,7 Millionen im Jahr 2022 deutlich gestiegen ist. Eine besonders stark wachsende Gruppe älterer Menschen ist die der Hochbetagten ab 85 Jahren. Sie wächst relativ betrachtet deutlich stärker als die der älteren Menschen ab 65 Jahren. Diese demografische Entwicklung ist auch im zahnärztlichen Praxisalltag spürbar. Obwohl immer mehr Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter fit und aktiv sind, wächst die Anzahl pflegebedürftiger und immobiler Menschen und somit auch der Bedarf an Zahnarztbesuchen im Heim.

Unabhängig davon, ob die Behandlung noch in der Praxis oder bereits im Heim stattfindet, erfordert die Behandlung älterer Menschen ein hohes Maß an Empathie. Kognitive oder motorische Einschränkungen müssen berücksichtigt und verschiedenste Krankheitsbilder oder mögliche Medikamenteneinnahmen bei zahnärztlichen Eingriffen in die Therapieplanung einbezogen werden. Sowohl die Behandlung als auch die Betreuung älterer Patienten konfrontiert Zahnärztinnen und Zahnärzte mit vielfältigen Herausforderungen.

Das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer befasst sich in diesem Beitrag mit Leistungen und deren Abrechnungsbestimmungen, die im Zusammenhang mit der Alterszahnheilkunde anfallen können.

Vollständiger Artikel aus dem BZB

Artikel aus dem BZB 4/2025 als PDF lesen (735 KB)


mehr

30.04.2025 | Nachrichten
BLZK nach dem Tag der Arbeit am 2. Mai geschlossen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 5. Mai wieder erreichbar

Die Bayerische Landeszahnärztekammer ist über den Tag der Arbeit am 1. und 2. Mai geschlossen. In dieser Zeit ist die Körperschaft telefonisch und per E-Mail nicht erreichbar. Stellenanzeigen, Praxisanzeigen und Famulatureinträge können in dieser Zeit nicht freigegeben werden.

Ab 5. Mai 2025 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BLZK wieder für Sie da.


mehr

28.04.2025 | Nachrichten
Praktikantinnen und Praktikanten zu Azubis machen

Der Fachkräftemangel bedroht die Zukunftsfähigkeit vieler Unternehmen, auch die unserer Praxen. Nicht nur deswegen ist die Suche nach Auszubildenden für den eigenen Bedarf unabdingbar. Ein geeignetes Mittel, um bei jungen Menschen Interesse für den Ausbildungsberuf ZFA und für Ihre Praxis zu wecken, sind Praktika. Denn es gilt: Hören, Sehen und Lesen sind das eine – praktisch etwas zu tun, ist etwas ganz anderes. Ihnen als Mitarbeitende in der Praxis kommt dabei eine besondere Rolle zu.

Praktika sind für junge Menschen wichtig

Wie Studien der letzten Jahre zeigen, genießen Praktika bei Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Sie nutzen diese, um sich über Ausbildungsberufe und deren praktische Inhalte besser zu informieren – und dadurch berufliche Fehlentscheidungen zu verringern.

Im Praktikum können junge Menschen den Beruf in der Praxis kennenlernen und Einblicke in einen Betrieb gewinnen. Daneben entdecken sie, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, und sie finden heraus, was sie beruflich machen möchten oder nicht. Durch Gespräche mit Azubis erhalten sie Informationen aus erster Hand, sie knüpfen Kontakte für die Zukunft und punkten bei Bewerbungen.

Für Sie als Mitarbeitende bieten Praktika somit eine gute Gelegenheit zu zeigen, was alles im Beruf ZFA steckt, denn zu vielen Berufen existieren bei jungen Menschen völlig falsche Vorstellungen darüber, was dort zu tun ist und welche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten es gibt.

Ein weiterer Aspekt: Oftmals stehen Zahnarztpraxen bei der Suche nach Auszubildenden in Konkurrenz mit den Hochschulen. Noch immer denken viele Familien, dass es unbedingt ein Studium sein muss, um beruflich erfolgreich zu sein. Ein Praktikum kann dabei helfen, diese Vorurteile und Vorbehalte abzubauen. Der Einsatz lohnt sich also!

Praktikanten sind für die Zahnarztpraxis wichtig

  • Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung
    Durch Praktika kann eine Zahnarztpraxis frühzeitig talentierte und motivierte Nachwuchskräfte an sich binden.
  • Entlastung des Teams
    Auch wenn Praktikanten noch keine ausgebildeten Fachkräfte sind, können sie viele unterstützende Tätigkeiten übernehmen.
  • Frischer Blick und neue Impulse
    Praktikanten bringen oft eine frische Sichtweise mit. Mit ihren Fragen zu den bestehenden Abläufen können sie zur Optimierung von Arbeitsprozessen beitragen.
  • Förderung des Praxis-Images
    Eine Zahnarztpraxis, die regelmäßig Praktika anbietet, wird von außen als moderner und engagierter Ausbildungsbetrieb wahrgenommen.
  • Möglichkeit zur langfristigen Personalgewinnung
    Viele Praxen suchen nach qualifiziertem Personal. Wer Praktikanten frühzeitig integriert, kann potenzielle Mitarbeiter gezielt auf die eigenen Anforderungen vorbereiten.

Sie als Mitarbeitende sind besonders wichtig für Praktikanten

  • Einarbeitung und Wissensvermittlung
    Sie vermitteln den Praktikanten wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, die für den Arbeitsalltag erforderlich sind. Mit ihrem fachlichen Know-how erklären sie Zusammenhänge und beantworten Fragen.
  • Vorbildfunktion
    Praktikanten lernen durch Beobachtung und Nachahmung der erfahrenen Mitarbeiter, wie man professionell mit Patienten, Kollegen und mit Herausforderungen umgeht.
  • Integration ins Team
    Ein freundliches und unterstützendes Team sorgt dafür, dass sich Praktikanten wohlfühlen und motiviert sind, sich aktiv einzubringen.
  • Feedback und Entwicklung
    Durch konstruktives Feedback können Praktikanten ihre Stärken und Schwächen erkennen und sich gezielt weiterentwickeln.
  • Verantwortungsübertragung
    Mitarbeiter geben Praktikanten kleine, an ihre Fähigkeiten angepasste Aufgaben, sodass sie praktische Erfahrung sammeln und selbstständiger arbeiten können.
  • Netzwerk- und Zukunftsperspektiven
    Ein gutes Verhältnis zu den Mitarbeitern verbessert die Chancen, dass sich der Praktikant für die Ausbildung in der Praxis entscheidet.

Kurz gesagt: Sie als Mitarbeitende sind maßgeblich entscheidend für das Lernen, die Motivation und die mögliche berufliche Entwicklung der Praktikanten.

Zeigen Sie, was in dem Beruf steckt

Möglichst praktisch auszuprobieren, ob die Aufgaben und Tätigkeiten zu einem passen, steht für die jungen Menschen bei einem Praktikum im Mittelpunkt. Wichtig deshalb: Zeigen Sie ein ehrliches Bild des Berufes. Vermitteln Sie nicht nur die Sonnenseiten und spannendsten Aufgaben, sondern auch die vielleicht weniger attraktiven Tätigkeiten, die aber auch zum Beruf gehören.

Nach dem Praktikum ist vor der Ausbildung

Indem Sie ein Praktikum anbieten, präsentieren Sie sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb und stellen gleichzeitig den Ausbildungsberuf ZFA vor. Gestaltet sich die Praktikumszeit für den Jugendlichen interessant und abwechslungsreich, wird er oder sie sich möglicherweise für eine Ausbildung in Ihrer Praxis entscheiden. Denken Sie deshalb daran, zwischen dem Ende des Praktikums und dem Anfang der Ausbildung in Kontakt zu bleiben.

Ein Praktikum in der Zahnarztpraxis ist eine wertvolle Erfahrung für alle, die sich für den zahnmedizinischen Bereich interessieren. Es ermöglicht nicht nur praxisnahe Einblicke in den Beruf, sondern hilft auch bei der Entscheidung, ob eine entsprechende Ausbildung die richtige Wahl ist.

Gleichzeitig ist das Anbieten von Praktika für Zahnarztpraxen eine lohnende Investition in die Zukunft. Neben der Chance, engagierte Nachwuchskräfte frühzeitig kennenzulernen und auszubilden, profitiert die Praxis durch zusätzliche Unterstützung, frische Impulse und eine positive Außenwirkung. Wer Praktikanten gezielt fördert, stärkt langfristig die eigene Praxis und trägt zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen bei.

Sie als Mitarbeitende in den Praxen sind der Garant dafür, dass dies gelingen kann. Dafür gilt Ihnen unser Dank und unsere Wertschätzung. 

Vollständiger Artikel aus dem BZBplus

Artikel aus dem BZBplus 3/2025 als PDF lesen (426 KB)


mehr

25.04.2025 | Nachrichten
Anmeldung ab sofort möglich

66. Bayerischer Zahnärztetag Ende Oktober in München

Der 66. Bayerische Zahnärztetag vom 23. bis 25. Oktober 2025 steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Beim Programm setzen die Organisatoren auf ein neues, innovatives Konzept: Der Fokus liegt heuer auf den verschiedenen Teilbereichen der Zahnmedizin. Jeder Themenblock besteht aus den Bausteinen Anmoderation – Fachvortrag – Fallvorstellung und wird präsentiert von einem Referenten-Trio. 66. Bayerischer Zahnärztetag: Anzeige

Der eintägige Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Hier geht es um „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“ mit Tipps für die Prophylaxe bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.

Auch die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte ist 2025 wieder möglich.

Veranstaltet wird der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) in Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). 

Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt nutzen

Der Frühbucherrabatt für Zahnärzte gilt bis zum 17. September. Melden Sie sich jetzt schon an unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de.


mehr

25.04.2025 | Nachrichten
1 Jahr MissionZFA – wir feiern Geburtstag!

Die Reise geht weiter

Vor einem Jahr ging MissionZFA, der Instagram-Kanal der BLZK, an den Start. Mit Posts, Stories, Umfragen und mehr wollen wir gemeinsam mit euch die spannende Welt der oder des ZFA entdecken. Von A wie Ausbildung über P wie Praktikum bis W wie Weiterbildung.

Berufsschule? Coole Angelegenheit ...

Hinter uns liegt ein aufregendes Jahr, in dem wir viel von euch erfahren haben. Wir haben Auszubildende gefragt, was ihnen an ihrem Beruf als ZFA besonders Spaß macht, aber genauso welche Herausforderungen die Ausbildung mit sich bringt. Wir haben mit Lehrern gesprochen und uns in der Berufsschule umgesehen, haben Tipps für die Prüfung zusammengestellt und euch die Daumen gedrückt für den großen Tag.

Wir wollten wissen, weshalb Fortbildungen für euch so wichtig sind und durften euch bei der Meisterpreisverleihung begleiten. Was für ein toller Moment! Anmeldefristen hatten wir mit euch im Blick und auch, welche finanzielle Unterstützung es bei der Umsetzung eurer Vorhaben gibt.

Das schönste Lächeln – mit eurer Hilfe

Ihr habt uns von eurem Lieblingszahn erzählt – Schneidezahn oder doch lieber 4er und 5er? – und dass Brad Pitt und Kylie Jenner das schönste Promi-Lächeln haben. Wie abwechslungsreich und bereichernd euer Beruf sein kann, das konnten wir von euch lernen.

Unser Fazit: Wir werden auf alle Fälle weitermachen. Und wir freuen uns auf eure Unterstützung. Nehmt uns mit in eure Praxis und zeigt uns weiterhin euren Alltag als ZFA. Gemeinsam sind wir echt stark.


mehr

24.04.2025 | Nachrichten
Woche der Aus- und Weiterbildung 2025

Bayernweite Aktionswoche zur Berufsorientierung

Vom 26. Mai bis 1. Juni findet bayernweit die Woche der Aus- und Weiterbildung statt. Die Bayerische Staatsregierung bietet mit dieser Initiative Unternehmen oder Institutionen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und junge Menschen bei der Orientierung und Entscheidung für eine Ausbildung oder eine Weiterbildung zu unterstützen.

Woche der Aus- und Weiterbildung 2025Die Aktionswoche will Einblicke in verschiedene Berufsgruppen geben. Im Veranstaltungskalender finden sich zahlreiche Info- und Schnupperaktionen zur Berufsorientierung und vieles mehr. Zahnarztpraxen können im Rahmen der Kampagne beispielsweise einen Tag der offenen Tür, Workshops, Q&A-Sessions oder Schnupperpraktika anbieten.

Sie haben damit die Chance, direkt mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in Kontakt zu kommen, für ihre Branche sowie ihre eigene Praxis zu werben, interessante Eindrücke zur beruflichen Vielfalt von ZFA zu vermitteln und talentierten Azubi-Nachwuchs zu gewinnen. Als Arbeitgeber können sie sich zudem als engagiert, modern und sympathisch zeigen.

Zahnarztpraxen können sich vorstellen

Im Vorfeld wird die Woche der Aus- und Weiterbildung im ganzen Freistaat auf unterschiedlichen Kanälen und Social Media beworben. Zahnarztpraxen haben die Möglichkeit, ihr Angebot kostenfrei im Online-Kalender einzustellen und erreichen damit bayernweit junge Menschen, die auf der Suche nach beruflicher Orientierung sind. Die offerierte Veranstaltung muss innerhalb des Aktionszeitraumes, also in der Woche vom 26. Mai bis 1. Juni, sein und kann sowohl online als auch vor Ort stattfinden.

Die Woche der Aus- und Weiterbildung ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Allianz für starke Berufsbildung in Bayern“. Federführend sind das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Sie richtet sich an interessierte junge Menschen, Eltern, Fach- und Lehrkräfte sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, eine eigene Veranstaltung über den Online-Kalender anzubieten, finden Sie unter

https://www.ausbildungswochen.bayern


mehr

14.04.2025 | Nachrichten
Alterszahnheilkunde

GOZ aktuell

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zeigen die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung, dass die Zahl der 65-Jährigen und Älteren seit 1991 von 12 Millionen auf 18,7 Millionen im Jahr 2022 deutlich gestiegen ist. Eine besonders stark wachsende Gruppe älterer Menschen ist die der Hochbetagten ab 85 Jahren. Sie wächst relativ betrachtet deutlich stärker als die der älteren Menschen ab 65 Jahren. Diese demografische Entwicklung ist auch im zahnärztlichen Praxisalltag spürbar. Obwohl immer mehr Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter fit und aktiv sind, wächst die Anzahl pflegebedürftiger und immobiler Menschen und somit auch der Bedarf an Zahnarztbesuchen im Heim.

Unabhängig davon, ob die Behandlung noch in der Praxis oder bereits im Heim stattfindet, erfordert die Behandlung älterer Menschen ein hohes Maß an Empathie. Kognitive oder motorische Einschränkungen müssen berücksichtigt und verschiedenste Krankheitsbilder oder mögliche Medikamenteneinnahmen bei zahnärztlichen Eingriffen in die Therapieplanung einbezogen werden. Sowohl die Behandlung als auch die Betreuung älterer Patienten konfrontiert Zahnärztinnen und Zahnärzte mit vielfältigen Herausforderungen.

Das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer befasst sich in diesem Beitrag mit Leistungen und deren Abrechnungsbestimmungen, die im Zusammenhang mit der Alterszahnheilkunde anfallen können.

Vollständiger Artikel aus dem BZB

Artikel aus dem BZB 4/2025 als PDF lesen (735 KB)


mehr

Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ)

Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ)

Hier finden Sie Infos zum Prüfungsablauf der Röntgengeräte in der Zahnarztpraxis, zur Handhabung von digitalen Röntgenbildern, Dokumente und Formblätter und den QSR-Leitfaden.

mehr

Honorierung und GOZ

Honorierung und GOZ

Das Referat Honorierungssysteme hat alle wichtigen Informationen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) übersichtlich zusammengefasst: z.B. GOZ-Kommentar, GOZ-Broschüre als PDF, Musterformulare und Merkblätter

mehr

Praxisführung

Praxisführung

Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Hygiene und Strahlenschutz betreffen jede Praxis. Die BLZK will dazu beitragen, dass bei den zahlreichen Anforderungen genügend Zeit für die Hauptaufgabe des Zahnarztes bleibt: die Behandlung der Patienten.

mehr

Schlichtungsstelle

Schlichtungsstelle

Die Schlichtungsstelle der BLZK informiert Sie über Voraussetzungen, Ablauf, Dauer und Kosten eines Schlichtungsverfahrens.

mehr

Gutachterwesen

Gutachterwesen

Hier finden Sie die Gutachterliste mit den von der BLZK bestellten Gutachtern und Informationen zum Referat Gutachterwesen.

mehr

ZFA-Abschluss- und Zwischenprüfung

ZFA-Abschluss- und Zwischenprüfung


Ausbildungsbeginn vor 1. August 2022

  • Antwort-Wahl-Aufgaben
  • Reihenfolge-, Zuordnungsaufgaben
  • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Zu den ZFA-Musterprüfungen

ZFA – Gestreckte Abschlussprüfung (GAP)

ZFA – Gestreckte Abschlussprüfung (GAP)

Ausbildungsbeginn ab 1. August 2022

Infos, Schwerpunktlisten und Beispielaufgaben

Folgen Sie unserem Instagram-Kanal @missionzfa

MissionZFA: Instagram-Kanal der BLZK

Strahlenschutz: Fach-kundebescheinigung beantragen

Strahlenschutz: Fach-kundebescheinigung beantragen

Anleitung, Formulare, weitere Dokumente und Kontakt

Service | FAQ
ZBV in Bayern

Hier finden bayerische Zahnärzte und Praxispersonal Antworten auf Fragen wie:

  • Wozu benötige ich einen elektronischen Heilberufsausweis?
  • Wo finde ich meine BLZK-Nummer?
  • Wie hoch ist mein BLZK-Beitrag?
  • SEPA-Lastschriftmandat für den BLZK-Beitrag: Wie richte ich es ein?

FAQ

Ausbildungsnachweis ZFA

Ausbildungsnachweis ZFA

Ausbildungsbeginn ab 1. August 2022

Infos und Unterlagen

KAI-Zahnputztechnik

http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/wcms/0E97F3AD4AD49BB3C125807900435B47/$file/kai_systematik.jpg

Eine Anleitung in Bildern mit Tipps und Faltkärtchen zum Ausdrucken.

KAI-Technik auf www.zahn.de

eazf – kursaktuell


Veranstaltungen
für Zahnärzte
und Praxis-
personal

eazf Kurse

Kursprogramm auf eazf.de

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3