10/21/2025 | Pressemitteilung
Kongress Zahnärztliches Personal beim 66. Bayerischen Zahnärztetag
Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s
München – Der 66. Bayerische Zahnärztetag vom 23. bis 25. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Der Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, dem 24. Oktober statt. Das Motto „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“ unterstreicht den engen Praxisbezug.
Das Programm beim Kongress für das Praxisteam spannt einen weiten Bogen von der Kindheit und Jugend über das Erwachsenenalter bis hin zur Prophylaxe bei Senioren. Die insgesamt sechs Vorträge sind untergliedert in Zweiergruppen, danach ist jeweils eine Pause. Durch den Tag führen Dr. Brunhilde Drew und Dr. Dorothea Schmidt, die beiden Referentinnen Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Ein Beitrag für das gesamte Team der Zahnarztpraxis rundet den Tag ab.
Prävention von Anfang an
Am Vormittag stehen die werdenden Mütter im Mittelpunkt – denn in der Schwangerschaft und während der Stillzeit sollten Frauen aufmerksam auf ihre Mundhygiene achten. Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger weiß, worauf es ankommt. Sie ist Leiterin der Sektion Parodontologie und des Master-Studiengangs „Parodontologie und Implantattherapie“ an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Freiburg. Der zweite Beitrag befasst sich mit dem Nachwuchs und der Etablierung der richtigen Zahnpflegeroutine. Sybille van Os-Fingberg, selbstständige Zahnmedizinische Schulungsreferentin und Gesundheitspädagogin aus Tuttlingen, informiert über „Prophylaxe in Kita und Kindergarten: Mundgesundheit braucht Pädagogik – von Anfang an!“.
Mundgesundheit in jeder Altersklasse
Gegen Mittag richtet sich der Blick auf Schulkinder und Erwachsene. Der erste Teil dieses Blockes trägt den Titel „Zahngesund durchs Schulalter – Kariesprävention für Kinder und Jugendliche“. Referentin ist Privatdozentin Dr. Katharina Bücher, die stellvertretende Leiterin der Sektion Kinderzahnheilkunde an der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und digitale Zahnmedizin am Klinikum der Universität München. Im Anschluss kommt Prof. Dr. Jan Kühnisch, der Leiter der Sektion Kinderzahnheilkunde, zu Wort. Er beleuchtet Karies und Erosion bei Erwachsenen und fasst die Konsequenzen für die Prävention zusammen.
Prophylaxe ein Leben lang
Der Nachmittag widmet sich weiteren Fragestellungen, die im Lauf des Lebens auftreten können. Eine häufige Problematik bei Erwachsenen sind gingivale Rezessionen – und deren Prävention. Unter der griffigen Überschrift „Hilfe! Das Zahnfleisch geht zurück!“ hat Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher Empfehlungen parat. Nach der Direktorin der Universitätsklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Medizinischen Universität Innsbruck berichtet Dr. Cornelius Haffner aus München. Sein Schwerpunkt ist die Zahnmedizin für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen. Haffner weiß: „Prophylaxe bei Senioren – Geht nicht gibt‘s nicht“.
Der letzte Vortrag richtet sich an das gesamte Team der Zahnarztpraxis: „Was Sie auch im Zeitalter der volldigitalisierten Zahnheilkunde über die perfekte analoge Funktionsabformung für Totalprothesen unbedingt wissen müssen“ von Prof. Dr. Alexander Gutowski, Zahnarzt und Fortbildungsreferent aus Schwäbisch Gmünd.
Engagement wird honoriert
Jedes Jahr vergibt die Bayerische Staatsregierung den Meisterpreis an die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen der Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz (ZMP), Dentalhygiene (DH) und Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz (ZMV). Auch 2025 wird diese Auszeichnung während des Bayerischen Zahnärztetages an die 20 Prozent Besten der BLZK-Fortbildungsprüfungen verleihen – eine schöne Tradition und eine besondere Wertschätzung.