Nachrichten

16.12.2021 | Nachrichten | BLZK, Zahnaerztliches Personal

Unternehmen können ihren Beschäftigten seit März 2020 einen steuer- und sozialabgabenfreien Corona-Bonus in Höhe von maximal 1500 EUR als Zuschuss oder Sachbezug auszahlen. Das ist noch bis zum 31. März 2022 möglich. Die zunächst bis zum 30. Juni 2021 befristete Regelung wurde verlängert.
mehr

14.12.2021 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ

In: BZB 12/2021, S. 27-28
mehr

06.12.2021 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal

Für die meisten neuen Auszubildenden ist die Probezeit am 31. Dezember vorbei. Doch was bedeutet das eigentlich genau für das Ausbildungsverhältnis? Wir haben die wichtigsten Fakten rund um die Probezeit kurz und knapp für Sie zusammengestellt.
mehr

03.12.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa

Die vierte Welle der Corona-Pandemie trifft auch die Freien Berufe mit voller Wucht. Trotz allem liefern die Freien Berufe einen essentiellen Beitrag zu Bewältigung der Krise. Sie stellen sich der Verantwortung für das Gemeinwohl und unterstützen eine konsequente Politik, um die Gesundheit und Sicherheit der Menschen in Pandemiezeiten zu schützen.
mehr

03.12.2021 | Nachrichten | Qualitaetsmanagement

In: BZBplus 12/2021, S. 13
mehr

01.12.2021 | Nachrichten | BLZK

„Was delegierbar war, bleibt delegierbar“, das hat die BLZK bereits im Juni dieses Jahres zur Delegationsfähigkeit der Antiinfektiösen Therapie (AIT) im Rahmen der PAR-Therapie nachdrücklich festgestellt.
mehr

19.11.2021 | Nachrichten | eHBA

Haben Sie bereits Ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)? Alle niedergelassenen, angestellten und die übrigen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die diesen Beruf ausüben und Mitglied der Bayerischen Landeszahnärztekammer sind, haben Anspruch darauf. Das Antragsverfahren läuft über die BLZK. Jedoch gibt es mehrere Punkte, denen im Verlauf und beim Abschluss des Verfahrens noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
mehr

18.11.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa

Bei der BFB-Mitgliederversammlung am 5. Oktober 2021 wählten die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) ein neues Führungsteam für das BFB-Präsidium und den BFB-Vorstand für die kommenden drei Jahre. Mit überwältigender Mehrheit wurde Dipl.‐Pharm. Friedemann Schmidt (57), Mitglied des Gesamtvorstands der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und bis Ende 2020 deren Präsident, zum neuen BFB-Präsidenten gewählt.
mehr

17.11.2021 | Nachrichten | Soziales Engagement

Trotz rückläufiger Behandlungszahlen wegen der Corona-Krise zieht das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern (HZB) ein positives Jahresfazit und setzt auf Kontinuität im Vorstandsgremium. Bei der Mitgliederversammlung im „Haus der Bayerischen Zahnärzte“ wurde der Vorsitzende Dr. Martin Schubert in seinem Amt bestätigt.
mehr

16.11.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa

Der Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) vertritt mit starker Stimme die Interessen der Freien Berufe gegenüber Bund, Ländern und der Öffentlichkeit. Ziel ist es, den Dialog mit der Politik auszubauen und den Einfluss der Freien Berufe in Staat und Gesellschaft zu stärken. Bereits vor der Bundestagswahl hat der Verband deshalb immer wieder zu drängenden Fragen Stellung bezogen. Anlässlich der Koalitionsverhandlungen hat der BFB nun die Kampagne „Freie Berufe: Wir tragen Verantwortung!“ gestartet.
mehr

16.11.2021 | Nachrichten | Aerzteversorgung

Mit dem Alterseinkünftegesetz begann zum Jahresanfang 2005 der Einstieg in die sogenannte nachgelagerte Besteuerung. Die Umstellung erfolgt seither schrittweise und wird erst im Jahr 2040 völlig abgeschlossen sein. Grundidee dabei ist, die Vorsorgeaufwendungen in der Erwerbsphase steuerfrei zu stellen und dafür die Versorgungsbezüge im Alter der Besteuerung zu unterwerfen. Was bedeutet dies konkret für Mitglieder berufsständischer Versorgungswerke und welche Folgen hat das jüngste Urteil des Bundesfinanzhofs zur Renten-Doppelbesteuerung?
In: BZB 11/2021, S. 20-21
mehr

15.11.2021 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ

In: BZB 11/2021, S. 35-37
mehr

15.11.2021 | Nachrichten | Aerzteversorgung

Klimawandel, Lieferketten, Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeit ist heutzutage ein omnipräsenter Begriff, der die aktuelle gesellschaftliche Debatte prägt. Auch am Kapitalmarkt als zentralem Intermediär einer Volkswirtschaft geht diese Entwicklung nicht vorüber. Eine Artikelserie im BZB greift die Thematik auf und nimmt die Bayerische Ärzteversorgung (BÄV) als Einrichtung der berufsständischen Altersversorgung in den Blick. Dabei wird an einem konkreten Immobilienprojekt aufgezeigt, wie sich Nachhaltigkeit und Rendite erfolgreich verbinden lassen.
In: BZB 11/2021, S. 42-43
mehr

02.11.2021 | Nachrichten | BLZK

Der zahnärztliche Nachwuchs ist gesichert. Im Jahr 2020 haben sich erneut 2230 Studierende an Universitäten für das Fach Zahnmedizin eingeschrieben. Und die Zahl der Approbationen erreichte ein Jahr zuvor bundesweit mit 2463 einen neuen Höchststand. Doch wie geht es nach dem Studium weiter? Welche berufliche Laufbahn ist erstrebenswert?
mehr

26.10.2021 | Nachrichten | BLZK

Der Deutsche Zahnärztetag 2021 unter dem Thema „Herausforderungen” findet in diesem Jahr aufgrund der weiterhin unsicheren Corona-Lage noch einmal ausschließlich digital statt. Am Freitag, 5. November, ab 13 Uhr, und Samstag, 6. November, ab 9 Uhr, erwartet die Teilnehmer ein hervorragendes wissenschaftliches Programm.
mehr

22.10.2021 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag

Der 62. Bayerische Zahnärztetag wurde am 21. Oktober mit einem Festakt eröffnet. Die Zahl der Ehrengäste musste allerdings aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen noch strikt beschränkt werden. Vom Festakt gingen starke standespolitische Signale aus. Zudem wurde die stets gesicherte Versorgung der Patienten in Bayern während der Pandemie betont – auch und gerade bei der Volkskrankheit Parodontitis.
mehr

18.10.2021 | Nachrichten | Aerzteversorgung

Das Thema Nachhaltigkeit hat auch in der Finanzwirtschaft eine erhebliche Eigendynamik entfaltet. Die Gründe sind vielfältig. Der größte Treiber der Entwicklung ist wohl die politisch-regulatorische Dimension. Auch die Corona-Krise hat das Bewusstsein von Investoren für die Resilienz des Portfolios und globale Herausforderungen geschärft.
In: BZB 10/2021, S. 31-33
mehr

15.10.2021 | Nachrichten | Praxisfuehrung und Strahlenschutz

Für Personen, die in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen tätig sind, gilt seit 1. März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern. Dies betrifft auch alle Beschäftigten in der Zahnarztpraxis. Personen, die vor 1. März 2020 bereits in einer Zahnarztpraxis tätig waren, müssen einen ausreichenden Impfschutz bis zum Ablauf des 31. Dezember 2021 nachweisen.
mehr

14.10.2021 | Nachrichten | BLZK

Welche beruflichen Wünsche und Vorstellungen haben junge Zahnärztinnen und Zahnärzte inmitten eines dynamischen Umfelds? Diese Frage beschäftigt die zahnmedizinische Standespolitik seit Jahren. Lange haben die zahnärztlichen Spitzenorganisationen über die beruflichen Einstellungen und Motive der „Generation Y“ gerätselt. Nun liegen erstmals wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse vor – teilweise mit überraschenden Ergebnissen.
mehr

06.10.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa

Ende August hat die Europäische Kommission bekannt gegeben, dass die EU im Kampf gegen das Coronavirus ein wichtiges Ziel erreicht hat. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wies darauf hin, dass über 256 Millionen Erwachsene in der EU eine vollständige Impfung erhalten haben, was einer Quote von 70 Prozent entspricht. Damit hat die EU ihr im Januar selbst gestecktes Ziel erreicht, bis Ende des Sommers 70 Prozent der Erwachsenen in der EU durch eine Impfung vor einer schweren Erkrankung durch Covid-19 zu schützen.
mehr

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3