Nachrichten

04.10.2021 | Nachrichten | eHBA

In: BZBplus 10/2021, S. 22
mehr

01.10.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa

Der aktuelle Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2020 gibt einen Überblick über die berufliche und wirtschaftliche Situation der verschiedenen Freien Berufe in den vergangenen fünf Jahren.
mehr

30.09.2021 | Nachrichten | Soziales Engagement

Verschiedene Aspekte können bei zahnärztlichen Hilfseinsätzen im Ausland zu ethischen und unter Umständen auch rechtlichen Konflikten führen – etwa, wenn die Einsätze privat initiiert werden, mit einer touristischen Reise verbunden oder Studierende beteiligt sind. Die neue Handreichung „Ethisch-rechtliche Gesichtspunkte bei zahnärztlichen Hilfseinsätzen im Ausland“ soll hier eine Orientierung bieten.
mehr

30.09.2021 | Nachrichten | eHBA

Alle niedergelassenen, angestellten und die übrigen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die diesen Beruf ausüben und Mitglied der Kammer sind, haben Anspruch auf einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA). Die BLZK ist zuständig für das Antragsverfahren. Sie führt es für die bayerischen Zahnärzte seit Mitte letzten Jahres durch.
mehr

29.09.2021 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung

Was ist kleinkindliche Karies? Wodurch erhöht sich das Kariesrisiko bei Kleinkindern? Und wie lässt sich Karies im Kleinkindalter vorbeugen? Diese Fragen beantwortet die neue Patienteninformation „Karies bei Kleinkindern“ aus der BLZK-Pocketreihe.
mehr

23.09.2021 | Nachrichten | BLZK

Im März 2022 startet der 12. Fortbildungsgang der Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement. Dieses berufsbegleitende Fortbildungsangebot richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Interesse an der Übernahme von Verantwortung in Gremien der zahnärztlichen Berufspolitik und Selbstverwaltung haben. Die Bewerbung für den Studiengang sollte spätestens bis zum 31. Oktober 2021 erfolgen.
mehr

16.09.2021 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung

Am 25. September findet wieder der Tag der Zahngesundheit statt. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Zündstoff!“ steht in diesem Jahr die Parodontitis im Fokus.
mehr

15.09.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa

Die EU-Gesundheitsminister haben den Vorschlag der EU-Kommission vom November 2020 im Grundsatz gebilligt, der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) bei der Bekämpfung von Gesundheitskrisen mehr Befugnisse einzuräumen.
mehr

14.09.2021 | Nachrichten | Aerzteversorgung

Klimawandel, Lieferketten, Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeit ist heutzutage ein omnipräsenter Begriff, der die aktuelle gesellschaftliche Debatte prägt. Eine Artikelserie im BZB greift die Thematik auf und nimmt die Bayerische Ärzteversorgung (BÄV) als Einrichtung der berufsständischen Altersversorgung in den Blick.
In: BZB 9/2021, S. 38-39
mehr

01.09.2021 | Nachrichten | BLZK

Die Kammer gibt mit dem Faltblatt „Unsere Leistungen – Ihr Nutzen“ einen schnellen Überblick über ihre Dienstleistungen für Zahnärztinnen und Zahnärzte, Praxispersonal sowie Patienten.
mehr

23.08.2021 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal

Eine Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) lohnt sich. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich. Sowohl technische als auch menschliche Fähigkeiten sind gefordert. Darüber hinaus gibt es in Bayern für ZFA je nach Neigung oder Interesse derzeit drei hochwertige Aufstiegsfortbildungen: Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz (ZMP), Dentalhygiene (DH) und Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz (ZMV). Sie alle befähigen dazu, einen fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte zu erwerben.
mehr

19.08.2021 | Nachrichten | Praxisfuehrung und Strahlenschutz

Wie alle angestellten Mitarbeiter einer Zahnarztpraxis, betrifft die Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) auch Auszubildende. Folgende Vorsorgen sind für Auszubildende und sonstige Angestellte in der Zahnarztpraxis relevant.
mehr

11.08.2021 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal

Die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) bietet einen Einstieg in einen spannenden Beruf. Doch wie können Schulabgänger und Interessierte über die Ausbildung informiert und dafür begeistert werden?
mehr

27.07.2021 | Nachrichten | BLZK

Auch Zahnarztpraxen sind von der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands betroffen. Die Wassermassen haben in einzelnen Praxen große Schäden an Praxisräumen und Einrichtungen verursacht. Die Landeszahnärztekammern und die KZVen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein und Westfalen wenden sich zusammen mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) sowie der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (HDZ) an die Zahnärzteschaft und rufen dazu auf, betroffenen Kolleginnen und Kollegen mit einer Spende zu helfen. Die Bayerische Landeszahnärztekammer unterstützt diesen Aufruf und bittet auch die Kolleginnen und Kollegen in Bayern um ihre Hilfe.
mehr

23.07.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa

Michael Schwarz, seit 2016 Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern (VFB), ist von der Delegiertenversammlung des VFB am 14. Juli 2021 mit überwältigender Mehrheit im Ehrenamt bestätigt worden. Damit führt der Zahnarzt aus Bernau/Chiemsee den Verband mit 34 Mitgliedsorganisationen für weitere vier Jahre. Der VFB vertritt die Interessen von fast einer Million selbstständig und angestellten Freiberuflern in Bayern.
mehr

21.07.2021 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag

Die Bayerische Staatsoper hat wieder ein exklusives Kartenkontingent für die Teilnehmer des Bayerischen Zahnärztetages reserviert: für die Vorstellungen von Jewels und von Tosca in der ersten und zweiten Kategorie.
mehr

19.07.2021 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal

Auch nach bestandener Berufsabschlussprüfung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) heißt es weiterlernen, um mit den Kenntnissen auf dem aktuellen Stand zu bleiben oder besser noch, um beruflich aufzusteigen. Mit einer Gesamtbewertung von mindestens 87 Punkten auf dem ZFA-Prüfungszeugnis können Sie sich für ein Weiterbildungsstipendium bewerben – damit erhalten Sie bis zu 8.100 EUR in maximal drei Jahren.
mehr

16.07.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa

Zehn Jahre nach der Verabschiedung der EU-Patientenrechterichtlinie stellt die EU-Kommission im Rahmen einer öffentlichen Konsultation zahlreiche Fragen über die Erfahrungen mit der Richtlinie. Die Ergebnisse sollen in die für das kommende Jahr geplante Überarbeitung des Gesetzes einfließen.
mehr

15.07.2021 | Nachrichten | Aerzteversorgung

Angesichts der vielen Veränderungen und Umwälzungen, die unsere Gegenwart prägen, verdient Aufmerksamkeit, was konstant und zugleich erfolgreich ist. Und so gilt es dieses Jahr, die 50-jährige Geschichte des Verwaltungsausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung zu würdigen.
In: BZB 7-8/2021, S. 12-13
mehr

13.07.2021 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag

Für das Praxispersonal bietet der Bayerische Zahnärztetag in diesem Jahr etwas Besonderes. Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung stehen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen für die Praxis: Corona und das neue PAR-Konzept. Fünf Referenten packen alles, was dazu für den Praxisalltag relevant ist, in einen Tag.
mehr

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3