12.07.2021 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal
Jedes Jahr finden im Februar und Juli die letzten Termine der ZFA-Abschlussprüfung statt. Wie es danach weitergeht, sollte rechtzeitig vorher besprochen werden.
mehr
09.07.2021 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Die Unterhändler von Europäischem Parlament und den im Rat versammelten EU-Mitgliedsstaaten haben sich über die Einführung eines digitalen Covid-Impfzertifikats geeinigt.
mehr
06.07.2021 | Nachrichten | BLZK
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben ihren gemeinsamen Leitfaden „Datenschutz und IT-Sicherheit“ aktualisiert und um die Aspekte der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie erweitert. Mit dem Nachschlagewerk soll Zahnarztpraxen der Umgang mit der IT-Sicherheitsrichtlinie erleichtert werden.
mehr
05.07.2021 | Nachrichten | Coronavirus
mehr
30.06.2021 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung
Ab sofort ist im Online-Shop der BLZK eine neue Patienteninformation zum Thema „Mundgesund durch die Schwangerschaft“ erhältlich. Schwangere erfahren, was sich während dieser besonderen Zeit im Mund verändert, wann sie zum Zahnarzt gehen sollten, wie sie Zahnfleischentzündungen und Karies vorbeugen und Zahnschäden bei häufigem Erbrechen vermeiden können.
mehr
30.06.2021 | Nachrichten | eHBA
In: BZBplus 7+8/2021, S. 18
mehr
10.06.2021 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung
Von 17. bis 26. September 2021 findet die zweite Bayerische Demenzwoche des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege statt. Sie dient dazu, das Thema Demenz durch kreative und informative Aktionen aktiv ins Bewusstsein zu rufen und den Fokus auf Menschen mit Demenz und deren Angehörige zu richten.
mehr
08.06.2021 | Nachrichten | Soziales Engagement
Die Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit e.V. (GMTZ) bemüht sich derzeit mit Unterstützung mehrerer Kooperationspartner, mobile Sauerstoffkonzentratoren zu organisieren und nach Nepal zu befördern. Das dortige Gesundheitssystem kollabiert, nachdem die explosionsartige Ausbreitung des Coronavirus in Indien auch Nepal erreicht hat. Die GMTZ konnte bisher 90 Neugeräte organisieren. Mit Geldspenden können Sie sich am Erwerb weiterer Geräte, Verbrauchsmaterialien und Transportkosten beteiligen.
mehr
07.06.2021 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ
Zahnärztliche Leistungen heißen so, weil sie nicht von Berufsfremden erbracht und abgerechnet werden dürfen, sondern nur von Zahnärzten. Der Zahnarzt kann nicht jede Aufgabe in seiner Praxis selbst erledigen und hat deshalb die Möglichkeit, Tätigkeiten an dafür qualifizierte Mitarbeiter/-innen mit abgeschlossener Ausbildung wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistent/-innen (ZMP) oder Dental-Hygieniker/-innen (DH) zu delegieren. Dieser Artikel informiert über Grundsätze und juristische Grenzen im Hinblick auf PZR und PAR.
mehr
28.05.2021 | Nachrichten | eHBA
In: BZBplus 6/2021, S. 7
mehr
26.05.2021 | Nachrichten | eHBA
Nach erfolgreicher Aktivierung und Freischaltung ist Ihr eHBA bis zu fünf Jahre gültig – die genaue Dauer variiert je nach Vertrauensdiensteanbieter (VDA). In bestimmten Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass der eHBA vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden muss. Hier erhalten Sie einen Überblick, wann der eHBA von wem gesperrt werden kann.
mehr
21.05.2021 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag
Der Bayerische Zahnärztetag vom 21. bis 23. Oktober in München steht unter dem Leitthema „Parodontologie 2021“. Renommierte Referenten betrachten unterschiedliche Facetten der modernen Parodontologie. Schwerpunkte sind Prävention, Therapie und Nachsorge der Parodontitis.
mehr
20.05.2021 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal
Die abgeschlossene ZFA-Ausbildung öffnet viele Türen: Eine Vielzahl an möglichen Anpassungs- oder Aufstiegsfortbildungen bietet dem zahnärztlichen Personal die Möglichkeit, persönliche Stärken und Potenziale optimal auszuschöpfen.
mehr
18.05.2021 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung
Die Bundeszahnärztekammer hat ein neues Fortbildungsangebot für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Zahnmedizinische Fachangestellte als Online-Kurs freigeschaltet. In der Fortbildung erlernen die Teilnehmenden die sogenannte Teach-Back-Methode.
mehr
18.05.2021 | Nachrichten | Praxisfuehrung und Strahlenschutz
Am 26. Mai 2021 tritt die EU-Medizinprodukteverordnung verbindlich in Kraft. Zahnarztpraxen sollen die darin genannten Neuerungen bis dahin umgesetzt haben. Die relevanten Informationen zur Umsetzung stehen im QM Online unter „Q 7 Medizinprodukteverordnung (MDR)“ zur Verfügung. Jedoch besteht nicht für alle Praxen Handlungsbedarf, denn Produkte oder Verfahren, die keine Sonderanfertigungen sind, unterliegen nicht den neuen Vorgaben der EU-MDR.
mehr
12.05.2021 | Nachrichten | Soziales Engagement
Der gemeinnützige Verein startsocial vergibt hundert Stipendien an soziale Projekte und deren Helfer, die sich für ihre Mitmenschen engagieren und an nachhaltigen Lösungen arbeiten.
mehr
29.04.2021 | Nachrichten | eHBA
In: BZBplus 5/2021, S. 9
mehr
28.04.2021 | Nachrichten | BLZK
Das Thema Mundgesundheit begleitet uns Menschen in allen Lebenssituationen. Deshalb gibt es im Online-Shop der BLZK unter shop.blzk.de nun neben dem Informationspaket „Gesunde Kinderzähne“ auch ein umfangreiches Paket „Pflege“. Die darin enthaltenen Informationsmaterialien adressieren die gängigsten Fragen der Mundgesundheit bei Menschen mit Pflegebedarf.
mehr
20.04.2021 | Nachrichten | Praxisfuehrung und Strahlenschutz
Die Europäische Medizinprodukteverordnung „Medical Device Regulation (MDR)“ löst das bisher geltende Medizinproduktegesetz (MPG) ab. Die Verordnung tritt am 26. Mai. 2021 in Kraft. Das heißt: Zahnarztpraxen müssen die darin genannten Neuerungen bis zu diesem Zeitpunkt umgesetzt haben.
mehr
22.03.2021 | Nachrichten | Praxisfuehrung und Strahlenschutz
Die Deutschen Röntgengesellschaft hat eine neue Leitlinie erarbeitet. Die S1-Leitlinie zur radiologischen Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich dient als Entscheidungshilfe für den indikationsgerechten und effektiven Einsatz bildgebender Verfahren. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu dieser Leitlinie.
mehr