11.08.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Im Frühjahr diskutierten die Abgeordneten des Europäischen Parlamentes mit der EU-Kommission und der schwedischen Ratspräsidentschaft über die europäische Strategie zur globalen Gesundheit, die Ende letzten Jahres vorgestellt worden war.
mehr
10.08.2023 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal
Zum 1. September 2023 beginnt das neue Ausbildungsjahr für Auszubildende in der Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten. Damit es zu keinen Verschiebungen bei der Teilnahme an der Abschlussprüfung wegen zu spätem Beginn der Ausbildung kommt, beachten Sie bitte Folgendes.
mehr
09.08.2023 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ
Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) bestimmt die Vergütung der zahnärztlichen Leistungen für Privatversicherte. Seit 35 Jahren unterliegt die Honorierung dem unveränderten Punktwert von 5,62421 Cent. Eine Anhebung der zahnärztlichen Vergütung sowie eine Neufassung der Gebührenordnung ist seitens der Politik derzeit jedoch nicht geplant. Deshalb müssen alle Möglichkeiten, die die GOZ bietet, genutzt werden, um ein leistungsgerechtes Honorar zu erzielen.
mehr
07.08.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Anlässlich der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft kamen die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister der EU-Mitgliedsstaaten in Stockholm zu einem informellen Treffen zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen stand die Frage, wie der Zugang zu Arzneimitteln in Krisenzeiten europaweit sichergestellt werden kann. Weitere Themen waren die tägliche Arbeit im Gesundheitswesen und Verbesserungen bei der Bezahlbarkeit von Arzneimitteln.
mehr
03.08.2023 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung
Im Online-Shop der Bayerischen Landeszahnärztekammer ist ab sofort ein neues Pocket zum Thema „Mundgeruch“ erhältlich. Damit umfasst die Reihe der kompakten Patienteninformationen inzwischen zehn Titel. Im neuen Pocket erfahren Patientinnen und Patienten unter anderem, welche Ursachen Mundgeruch haben kann, wie er behandelt wird und was sie selbst dagegen tun können.
mehr
01.08.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
In der schwedischen Hauptstadt Stockholm fand in diesem Jahr die Frühjahrsvollversammlung des Council of European Dentists (CED) statt. Vor dem Hintergrund der im EU-Parlament laufenden Beratungen über den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) warnten die CED-Delegierten auf Initiative der Bundeszahnärztekammer vor einer verfrühten Umsetzung des EHDS.
mehr
31.07.2023 | Nachrichten | BLZK, Vorstand
Wer sind die „Neuen“ im Vorstand der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Warum engagieren sie sich ehrenamtlich für ihre Kolleginnen und Kollegen? Welche Lösungsansätze verfolgen sie bei den wichtigsten standespolitischen Problemfeldern? In der Serie „3 Fragen an …“ im Bayerischen Zahnärzteblatt (BZB) kommen die neugewählten Vorstandsmitglieder der Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte zu Wort – in diesem Monat Dr. Brunhilde Drew.
mehr
28.07.2023 | Nachrichten | BLZK, Vorstand
Wer sind die „Neuen“ im Vorstand der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Warum engagieren sie sich ehrenamtlich für ihre Kolleginnen und Kollegen? Welche Lösungsansätze verfolgen sie bei den wichtigsten standespolitischen Problemfeldern? In der Serie „3 Fragen an …“ im Bayerischen Zahnärzteblatt (BZB) kommen die neugewählten Vorstandsmitglieder der Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte zu Wort – in diesem Artikel Roman Bernreiter, M.Sc., M.Sc.
mehr
27.07.2023 | Nachrichten | BLZK
In Anbetracht dessen, dass das Klima messbaren Veränderungen unterliegt und jährlich die Hitzewellen mehr und vielleicht auch länger werden, wurde Anfang des Jahres – auf Initiative der Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) – das „Bündnis Hitzeschutz Bayern” ins Leben gerufen. Auch die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) ist Teil dieses Bündnisses.
mehr
25.07.2023 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ
Moderne kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beseitigen nicht nur Zahn- und Kieferfehlstellungen. Häufig stehen für die Patienten auch ästhetische Aspekte im Vordergrund. Die Abrechnung von Leistungen, die mit herausnehmbaren oder festen Apparaturen sowie Alignern in Verbindung stehen, geht jedoch nicht selten mit Erstattungsproblemen einher.
mehr
19.07.2023 | Nachrichten | BLZK
Am 21. September 2023 – dem Welt-Alzheimertag – können pflegende Angehörige, professionell Pflegende und alle Interessierten von 16.30 bis 18.00 Uhr an einem kostenfreien Online-Vortrag zum Thema „Ernährung und Zahnpflege bei Menschen mit Demenz“ teilnehmen.
mehr
14.07.2023 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag
Der 64. Bayerische Zahnärztetag vom 19. bis 21. Oktober steht unter dem Leitthema „Der kleine (große) Unterschied – Patientenindividuelle Planung und Therapie“. Der Kongress für das Praxisteam findet am Freitag, 20. Oktober, statt. Dr. Brunhilde Drew und Dr. Dorothea Schmidt, die beiden Referentinnen Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen.
mehr
06.07.2023 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal
Sie haben gerade ihre Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten erfolgreich abgeschlossen? Herzlichen Glückwunsch zu diesem ersten wichtigen Step in Ihrem Berufsleben! Jetzt eröffnen sich weitere Möglichkeiten für Ihre Zukunft.
mehr
04.07.2023 | Nachrichten | BLZK
Unter dem Titel „Grenzen verschieben – Zähne erhalten!' stand der 36. Oberpfälzer Zahnärztetag vom 29. Juni bis zum 1. Juli in Regensburg. Wie gewohnt konnte die Veranstaltung in den Räumen des Universitätsklinikums Regensburg stattfinden.
mehr
30.06.2023 | Nachrichten | Praxisfuehrung und Strahlenschutz
Auf der einen Seite stehen Inhalte wie die Validierung, die Ausstattung des Aufbereitungsraums, Risikobewertung und Verpackung oder das Röntgen. Auf der anderen finden sich Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. Dazwischen: die Zahnarztpraxis, die alle Vorgaben neben dem laufenden Praxisbetrieb erfüllen muss. Damit das Hauptaugenmerk auch weiterhin auf der Behandlung der Patienten liegen kann, unterstützt das Referat Praxisführung und Strahlenschutz bei einer praxistauglichen und möglichst bürokratiearmen Umsetzung.
mehr
30.06.2023 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag
Der 64. Bayerische Zahnärztetag vom 19. bis 21. Oktober in München steht unter dem Leitthema „Der kleine (große) Unterschied – Patientenindividuelle Planung und Therapie“. Wie vielseitig dieses Thema ist, zeigen fünfzehn Spitzenreferenten beim zweitägigen Kongress Zahnärzte am 20. und 21. Oktober. Beim Programm für das Praxisteam steht ebenfalls „Der kleine (große) Unterschied“ im Fokus. Diese Fortbildung dauert einen Tag und wird am Freitag, 20. Oktober, angeboten. Details können Sie nun online im frisch erschienenen Programmheft nachlesen.
mehr
29.06.2023 | Nachrichten | Fortbildung
Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu reduzieren oder zu vermeiden liegt nicht nur im Interesse der Praxisinhaberinnen und -inhaber und ihren Teams, sondern auch in dem der Patientinnen und Patienten. In einer siebenteiligen Online-Serie der eazf greifen fachkundige Dozentinnen und Dozenten die zentralen Risiken für die Gesundheit auf, bewerten sie und geben konkrete Hilfestellungen zur Reduktion.
mehr
28.06.2023 | Nachrichten | BLZK
Die medizinische Kinderschutzhotline ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies Kooperationsprojekt der Uniklinik Ulm mit den DRK Kliniken Berlin. Im Rahmen des Projektes beraten Ärztinnen und Ärzte Angehörige aller medizinischer Fachberufe telefonisch in Fragen zu Kindesmisshandlung und -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt – auf Wunsch auch anonym.
mehr
26.06.2023 | Nachrichten | BLZK
Der kostenfreie Stellenmarkt der bayerischen Zahnärzte unter jobs.blzk.de wurde um „Praktikum ZFA“ ergänzt – eine weitere Maßnahme zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, denn ein Praktikum kann das Interesse am Berufsbild Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) wecken und ein wichtiger erster Schritt in ein festes Ausbildungsverhältnis sein.
mehr
23.06.2023 | Nachrichten | BLZK
Die bevorstehende Studie „Berufsbild angehender und junger Zahnärztinnen und Zahnärzte (Y-Dent): Niedergelassene” des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) befasst sich mit Gründen, warum Zahnärztinnen und Zahnärzte sich selbstständig machen und eine eigene Praxis eröffnen. Ab Mitte Juli 2023 schickt das Institut Fragebögen an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich in den Jahren 2021 und 2022 niedergelassen haben.
mehr