Nachrichten

BLZK über Fronleichnam geschlossen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 12. Juni wieder erreichbar

Die Bayerische Landeszahnärztekammer ist nach Christi Himmelfahrt am 9. Juni geschlossen. In dieser Zeit ist die Körperschaft telefonisch und per E-Mail nicht erreichbar.

Ab 12. Juni 2023 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BLZK wieder für Sie da.


mehr

Qualitätsmanagement ist wichtiger denn je

Das Referat Qualitätsmanagement der BLZK mit seinem Erfolgsmodell QM Online

Als durch die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die Einführung eines einrichtungsinternen QM für Vertragszahnärzte Pflicht wurde, entstand im Jahr 2006 das Referat Qualitätsmanagement innerhalb der BLZK. Seither hat sich viel getan! Angefangen mit einer Auflistung von Unterlagen und Dokumenten, die im QM Online zur Verfügung standen und natürlich weiterhin – immer auf dem aktuellen Stand – zum Download bereitgehalten werden, bis hin zum QM-Handbuch, das mittlerweile auch online abrufbar ist.

QM-Bereich wurde konsequent ausgebaut

Auch die G-BA-Richtlinie hat sich wiederholt geändert, zuletzt Ende 2020. Es war also laufend erforderlich, die Inhalte einzupflegen und anzupassen beziehungsweise ganz neu aufzustellen. Dadurch ist der heutige QM-Bereich entstanden, der mittlerweile aus sieben inhaltlich sehr umfangreichen Kapiteln besteht.

Eine Vielzahl von zusätzlichen QM-Dokumenten, beispielsweise die Musterdokumentationen zu verschiedenen zahnärztlichen Behandlungen, dienen als Hilfsmittel, um eine vollständige Dokumentation sicherzustellen und Behandelnde vor Negativfolgen zu schützen (siehe Q 4.4.1 – 4.4.4 ). Die Inhalte werden dabei laufend den aktuellen Vorgaben angepasst.

Aktueller Stand bei DS-GVO und MDR

Als im Jahr 2018 die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft trat, hat sich das Referat Qualitätsmanagement auch dieses Themas angenommen und eine Reihe von Dokumenten erarbeitet. Die Gliederung ist dem des klassischen QM-Systems angeglichen. Beginnend mit allgemeinen Informationen, um den Nutzer mit dem Thema vertraut zu machen, folgen eine Reihe von ausfüllbaren PDF-Dateien, die auch auf dem eigenen PC gespeichert und jederzeit aktualisiert werden können (siehe Q 6.1 – 6.6 ).

Das nächste große Thema für die Zahnarztpraxen war die Einführung der Europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) im Jahr 2021. Auch hier – wie bereits beim Datenschutz – hat das Referat Qualitätsmanagement eine Vielzahl von Unterlagen erarbeitet, die den Zahnarztpraxen eine immense Unterstützung bei der Umsetzung dieses sehr komplexen Themas bietet (siehe Q 7.1.1 – 7.1.8 ).

Zu Beginn gab es viele telefonische Anfragen, doch im Laufe der Zeit konnten die Zahnarztpraxen mit Hilfe der umfangreichen Dokumentationsvorlagen gut mit dem Thema umgehen. Mittlerweile ist die MDR in den Praxen angekommen.

QM-Online-Schulung spart Zeit

Auch die QM-Schulung , die seit dem Jahr 2017 im QM Online bereitsteht, findet großen Zuspruch. Die Online-Schulung ermöglicht es, Wissen im Bereich QM ohne größeren zeitlichen Aufwand zu aktualisieren. Bei erfolgreicher Teilnahme kann ein entsprechendes Zertifikat heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Schulung ist zudem mit vier Fortbildungspunkten bewertet. Die Punktevergabe erfolgt auf Grundlage der Kriterien zur „Punktebewertung von Fortbildung BZÄK / DGZMK“.

Das Referat Praxisführung und das QM-Referat arbeiten bei bestimmten Themen inhaltlich sehr eng zusammen. So ist das Thema Nachhaltigkeit ein Gemeinschaftsprojekt der Referate Praxisführung und Qualitätsmanagement.

Leitung des Referats neu aufgestellt

Seit Dezember 2022 hat das Referat Qualitätsmanagement eine neue Referentin: Dr. Barbara Mattner, die ebenso das Amt der Vizepräsidentin der BLZK innehat. Im Referat wird sie unterstützt durch Christa Weinmar, die seit Gründung des Referats mit an Bord ist. Beide sind voller Tatendrang und wollen gemeinsam das QM Online weiterentwickeln. Das Referat bietet der Zahnärzteschaft so stets die nötige Unterstützung in allen Belangen rund um das Thema Qualitätsmanagement. In diesem Sinne werden die vielfältigen Anfragen rund um das Thema Qualitätsmanagement jederzeit fachkundig beantwortet.


mehr

Spielräume der GOZ optimal nutzen

Die Informationsreihe GOZ ON TOUR startet am 14. Juni in Regensburg

Bereits seit mittlerweile 35 Jahren stagniert der GOZ-Punktwert. Eine Novellierung oder zumindest eine an den Kostensteigerungen orientierte Anhebung seitens der Politik ist derzeit weder kurz- noch mittelfristig zu erwarten. Daher gilt es, die Abrechnungsmöglichkeiten innerhalb der GOZ optimal zu nutzen. Um die bayerischen Zahnarztpraxen dabei bestmöglich zu unterstützen, startet die Bayerische Landeszahnärztekammer unter dem Motto „GOZ ON TOUR – keine Leistung unter Wert“ mit ihrem Präsidenten Dr. Dr. Frank Wohl eine bayernweite Veranstaltungsreihe.

„Wir müssen uns selbst helfen“

GOZ ON TOUR LogoFür Wohl hat das Thema einer angemessenen Honorierung hohe Priorität, wie er bereits zu Anfang seiner Amtsperiode im letzten Jahr erklärt hat. Denn die stetig steigenden Personal-, Energie-, Material- und Laborkosten dürften nicht dazu führen, dass die Wirtschaftlichkeit der Praxen in eine gefährliche Schieflage gerät. Er plädiert daher, alle Optionen auszuschöpfen, die die GOZ ermöglicht: „Wir müssen uns selbst helfen. Dafür bietet die GOZ durchaus Handlungsspielräume. Mit dem § 2 der GOZ besteht die Möglichkeit, freie Vereinbarungen oberhalb des 3,5-fachen Faktors zu treffen. Und gemäß § 6 können Zahnärzte Leistungen, die in der GOZ nicht definiert sind, analog berechnen. Diesen Weg müssen und werden wir gehen.“

Der BLZK-Präsident beruft sich dabei auch auf das Bundesverfassungsgericht. Dieses hat die Anwendung der sogenannten Abweichenden Vereinbarung nach § 2 GOZ durch zwei wegweisende Urteile aus den Jahren 2001 und 2004 bereits nahegelegt wie auch erleichtert. Mit der Veranstaltungsreihe GOZ ON TOUR will die BLZK nun Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie ihren Praxisteams weitere Informationen bereitstellen und Hilfestellungen geben, um die Möglichkeiten der GOZ optimal auszuschöpfen – gerade auch vor dem Hintergrund, dass viele Kassenleistungen in Zahnarztpraxen mittlerweile besser vergütet werden als Privatleistungen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Kommunikation mit den Patienten. Diese müssen über die Maßnahmen transparent und nachvollziehbar aufgeklärt werden.

Abendveranstaltungen in ganz Bayern

Im Rahmen der flächendeckenden GOZ-Kampagne finden in allen bayerischen Regierungsbezirken jeweils zweieinhalbstündige Abendveranstaltungen statt. Den Auftakt macht am 14. Juni die Veranstaltung in Regensburg. Weitere Orte folgen im Laufe des Sommers mit Veitshöchheim (Unterfranken), Bindlach (Oberfranken), Gersthofen (Schwaben), Deggendorf (Niederbayern), Fürth (Mittelfranken) und Rosenheim (Oberbayern). Den Abschluss bildet der Abend am 12. September in Germering bei München.

„Mit unserer Veranstaltungsreihe GOZ ON TOUR wollen wir die bayerischen Zahnärzte bei Abrechnungsfragen im Rahmen der GOZ maximal unterstützen und sie fit machen, ihren Praxisbetrieb wirtschaftlicher zu gestalten“, erläutert der BLZK-Präsident seine Intention. Denn Qualität hat ihren Preis! Diese Maxime müsse auch in der Zahnarztpraxis gelten.

Unterstützt wird Wohl dabei vom neu eingerichteten GOZ-Senat, dem er selbst, BLZK-Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner und Dr. Alexander Hartmann angehören. Die Organisation der Veranstaltungsreihe erfolgt über die eazf, das Fortbildungsinstitut der BLZK.

Für die Teilnahme erhalten Zahnärztinnen und Zahnärzte jeweils drei Fortbildungspunkte. Die Seminargebühr beträgt 35 Euro pro Person und Termin.

Weitere Informationen und Termine

GOZ ON TOUR – Die BLZK informiert Zahnärzte über Abrechnungsmöglichkeiten mit der GOZ


Artikel aus dem BZBplus 6/2023 als PDF lesen (609 KB)


mehr

Fortbilden und professionell netzwerken

2. Bayerisches Netzwerktreffen für Zahnärztinnen am 8. Juli in München

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr in Geiselwind findet am 8. Juli 2023 nun zum zweiten Mal das Bayerische Netzwerktreffen für Zahnärztinnen statt – diesmal in München. Veranstaltet wird der Netzwerk- und Fortbildungstag von der eazf in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszahnärztekammer.

Fachvorträge und professioneller Austausch

Den Veranstaltungsrahmen bilden fachliche Vorträge von Expertinnen und Experten, die von Dr. Cosima Rücker, BLZK-Vorstandsmitglied und Referentin Zahnärztlicher Nachwuchs der BLZK, organisiert wurden. Folgende Themen erwarten die Teilnehmerinnen:

  • Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der BLZK: Weniger BEMA – mehr GOZ!
  • Farieda Esmaty, Abteilungsdirektorin der Deutschen Apotheker- und Ärztebank: Frauen und Finanzen – Die „Big Three“ der Finanzkompetenz
  • Dr. Kerstin Finger M.A., niedergelassene Zahnärztin und Gründerin eines zahnärztlichen Besuchsdienstes: Impulse für die aufsuchende Betreuung
  • Dr. Sybille Keller, niedergelassene Zahnärztin und Präsidentin von „Zahnärzte ohne Grenzen e.V – Dentists without Limits Federation“: „Zahnärzt/innen ohne Grenzen“ – eine wertvolle Erfahrung

Zwischen den Vorträgen wird es immer wieder Zeit für Diskussionen und den gemeinsamen Austausch geben. Für Teilnehmerinnen, die bereits am Vorabend der Veranstaltung anreisen, besteht bei einem gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit zum Kennenlernen und Gedankenaustausch. Für die Teilnahme am Netzwerktreffen werden sieben Fortbildungspunkte vergeben.

Anmeldung zum Netzwerktreffen

Die Anmeldung für den Netzwerk- und Fortbildungstag in München erfolgt über https://www.eazf.de/sites/netzwerk-zahnaerztinnen

Programm des 2. Bayerischen Netzwerktreffens für Zahnärztinnen (PDF I 2,77 MB)


mehr

Neuer Imagefilm zum Berufsbild ZFA

BLZK setzt sich ein für die Gewinnung von Auszubildenden

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Problem in der Gesundheitsbranche, der auch vor Zahnarztpraxen keinen Halt macht. Um junge Menschen anzusprechen und für den Beruf der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) zu interessieren, stellt die Bayerische Landeszahnärztekammer eine Vielzahl von Medien bereit, die über den Beruf informieren: Neu im Portfolio: der Imagefilm „Sei wie wir – werde ZFA“.

„Vielfalt gehört zu unserem Alltag“

Der Kurzfilm macht auf den Ausbildungsberuf und das Berufsbild der ZFA aufmerksam und richtet sich an Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Schulabgängerinnen und Schulabgänger. In einem coolen Setting zeigen fünf „ZFA Backstage Bosse“, wie professionell sie arbeiten. Und erzählen, auf was es in ihrem Beruf ankommt: „Wir bewahren unsere Instrumente sicher auf. Keine Fingerabdrücke. Alles steril." – „Wir sind mit moderner Technik sicher vertraut. Und arbeiten nie alleine.“ – „Wir besitzen Organisationstalent, sind Fotografen, Psychologen und Künstler. In unserem Beruf gehört solche Vielfalt zum Alltag.“

Das neue Video spricht die verschiedenen Facetten des Ausbildungsberufs an und will Lust auf den Beruf ZFA machen, der alles andere als langweilig ist. „Sei wie wir – werde ZFA“ entstand unter Federführung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZKBW), wurde von der BLZK adaptiert und kann nun auch in Bayern für die Gewinnung von Auszubildenden eingesetzt werden.

Den neuen Film finden Sie unter

blzk.de/zfa-film


mehr

Online-Zahnärztinnen-Netzwerkstammtisch

Nächster Termin am 6. Juli 2023

Fachlich fortbilden und das persönliche Netzwerk ausbauen – diese beiden Ziele will der Zahnärztinnen- Netzwerkstammtisch verbinden. In loser Form finden dazu virtuelle Treffen statt: mit zahnmedizinisch-fachlichen Vorträgen, um neue Kontakte zu knüpfen und das bestehende Netzwerk zu erweitern. Für die Teilnahme gibt es zwei Fortbildungspunkte.

Nächster Termin

  • Donnerstag, 6. Juli 2023
  • 19.00 – 20.30 Uhr

Programm


mehr

07.06.2023 | BLZK
BLZK über Fronleichnam geschlossen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 12. Juni wieder erreichbar

Die Bayerische Landeszahnärztekammer ist nach Christi Himmelfahrt am 9. Juni geschlossen. In dieser Zeit ist die Körperschaft telefonisch und per E-Mail nicht erreichbar.

Ab 12. Juni 2023 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BLZK wieder für Sie da.


mehr

07.06.2023 | Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement ist wichtiger denn je

Das Referat Qualitätsmanagement der BLZK mit seinem Erfolgsmodell QM Online

Als durch die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die Einführung eines einrichtungsinternen QM für Vertragszahnärzte Pflicht wurde, entstand im Jahr 2006 das Referat Qualitätsmanagement innerhalb der BLZK. Seither hat sich viel getan! Angefangen mit einer Auflistung von Unterlagen und Dokumenten, die im QM Online zur Verfügung standen und natürlich weiterhin – immer auf dem aktuellen Stand – zum Download bereitgehalten werden, bis hin zum QM-Handbuch, das mittlerweile auch online abrufbar ist.

QM-Bereich wurde konsequent ausgebaut

Auch die G-BA-Richtlinie hat sich wiederholt geändert, zuletzt Ende 2020. Es war also laufend erforderlich, die Inhalte einzupflegen und anzupassen beziehungsweise ganz neu aufzustellen. Dadurch ist der heutige QM-Bereich entstanden, der mittlerweile aus sieben inhaltlich sehr umfangreichen Kapiteln besteht.

Eine Vielzahl von zusätzlichen QM-Dokumenten, beispielsweise die Musterdokumentationen zu verschiedenen zahnärztlichen Behandlungen, dienen als Hilfsmittel, um eine vollständige Dokumentation sicherzustellen und Behandelnde vor Negativfolgen zu schützen (siehe Q 4.4.1 – 4.4.4 ). Die Inhalte werden dabei laufend den aktuellen Vorgaben angepasst.

Aktueller Stand bei DS-GVO und MDR

Als im Jahr 2018 die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft trat, hat sich das Referat Qualitätsmanagement auch dieses Themas angenommen und eine Reihe von Dokumenten erarbeitet. Die Gliederung ist dem des klassischen QM-Systems angeglichen. Beginnend mit allgemeinen Informationen, um den Nutzer mit dem Thema vertraut zu machen, folgen eine Reihe von ausfüllbaren PDF-Dateien, die auch auf dem eigenen PC gespeichert und jederzeit aktualisiert werden können (siehe Q 6.1 – 6.6 ).

Das nächste große Thema für die Zahnarztpraxen war die Einführung der Europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) im Jahr 2021. Auch hier – wie bereits beim Datenschutz – hat das Referat Qualitätsmanagement eine Vielzahl von Unterlagen erarbeitet, die den Zahnarztpraxen eine immense Unterstützung bei der Umsetzung dieses sehr komplexen Themas bietet (siehe Q 7.1.1 – 7.1.8 ).

Zu Beginn gab es viele telefonische Anfragen, doch im Laufe der Zeit konnten die Zahnarztpraxen mit Hilfe der umfangreichen Dokumentationsvorlagen gut mit dem Thema umgehen. Mittlerweile ist die MDR in den Praxen angekommen.

QM-Online-Schulung spart Zeit

Auch die QM-Schulung , die seit dem Jahr 2017 im QM Online bereitsteht, findet großen Zuspruch. Die Online-Schulung ermöglicht es, Wissen im Bereich QM ohne größeren zeitlichen Aufwand zu aktualisieren. Bei erfolgreicher Teilnahme kann ein entsprechendes Zertifikat heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Schulung ist zudem mit vier Fortbildungspunkten bewertet. Die Punktevergabe erfolgt auf Grundlage der Kriterien zur „Punktebewertung von Fortbildung BZÄK / DGZMK“.

Das Referat Praxisführung und das QM-Referat arbeiten bei bestimmten Themen inhaltlich sehr eng zusammen. So ist das Thema Nachhaltigkeit ein Gemeinschaftsprojekt der Referate Praxisführung und Qualitätsmanagement.

Leitung des Referats neu aufgestellt

Seit Dezember 2022 hat das Referat Qualitätsmanagement eine neue Referentin: Dr. Barbara Mattner, die ebenso das Amt der Vizepräsidentin der BLZK innehat. Im Referat wird sie unterstützt durch Christa Weinmar, die seit Gründung des Referats mit an Bord ist. Beide sind voller Tatendrang und wollen gemeinsam das QM Online weiterentwickeln. Das Referat bietet der Zahnärzteschaft so stets die nötige Unterstützung in allen Belangen rund um das Thema Qualitätsmanagement. In diesem Sinne werden die vielfältigen Anfragen rund um das Thema Qualitätsmanagement jederzeit fachkundig beantwortet.


mehr

05.06.2023 | Honorierungssysteme und GOZ
Spielräume der GOZ optimal nutzen

Die Informationsreihe GOZ ON TOUR startet am 14. Juni in Regensburg

Bereits seit mittlerweile 35 Jahren stagniert der GOZ-Punktwert. Eine Novellierung oder zumindest eine an den Kostensteigerungen orientierte Anhebung seitens der Politik ist derzeit weder kurz- noch mittelfristig zu erwarten. Daher gilt es, die Abrechnungsmöglichkeiten innerhalb der GOZ optimal zu nutzen. Um die bayerischen Zahnarztpraxen dabei bestmöglich zu unterstützen, startet die Bayerische Landeszahnärztekammer unter dem Motto „GOZ ON TOUR – keine Leistung unter Wert“ mit ihrem Präsidenten Dr. Dr. Frank Wohl eine bayernweite Veranstaltungsreihe.

„Wir müssen uns selbst helfen“

GOZ ON TOUR LogoFür Wohl hat das Thema einer angemessenen Honorierung hohe Priorität, wie er bereits zu Anfang seiner Amtsperiode im letzten Jahr erklärt hat. Denn die stetig steigenden Personal-, Energie-, Material- und Laborkosten dürften nicht dazu führen, dass die Wirtschaftlichkeit der Praxen in eine gefährliche Schieflage gerät. Er plädiert daher, alle Optionen auszuschöpfen, die die GOZ ermöglicht: „Wir müssen uns selbst helfen. Dafür bietet die GOZ durchaus Handlungsspielräume. Mit dem § 2 der GOZ besteht die Möglichkeit, freie Vereinbarungen oberhalb des 3,5-fachen Faktors zu treffen. Und gemäß § 6 können Zahnärzte Leistungen, die in der GOZ nicht definiert sind, analog berechnen. Diesen Weg müssen und werden wir gehen.“

Der BLZK-Präsident beruft sich dabei auch auf das Bundesverfassungsgericht. Dieses hat die Anwendung der sogenannten Abweichenden Vereinbarung nach § 2 GOZ durch zwei wegweisende Urteile aus den Jahren 2001 und 2004 bereits nahegelegt wie auch erleichtert. Mit der Veranstaltungsreihe GOZ ON TOUR will die BLZK nun Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie ihren Praxisteams weitere Informationen bereitstellen und Hilfestellungen geben, um die Möglichkeiten der GOZ optimal auszuschöpfen – gerade auch vor dem Hintergrund, dass viele Kassenleistungen in Zahnarztpraxen mittlerweile besser vergütet werden als Privatleistungen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Kommunikation mit den Patienten. Diese müssen über die Maßnahmen transparent und nachvollziehbar aufgeklärt werden.

Abendveranstaltungen in ganz Bayern

Im Rahmen der flächendeckenden GOZ-Kampagne finden in allen bayerischen Regierungsbezirken jeweils zweieinhalbstündige Abendveranstaltungen statt. Den Auftakt macht am 14. Juni die Veranstaltung in Regensburg. Weitere Orte folgen im Laufe des Sommers mit Veitshöchheim (Unterfranken), Bindlach (Oberfranken), Gersthofen (Schwaben), Deggendorf (Niederbayern), Fürth (Mittelfranken) und Rosenheim (Oberbayern). Den Abschluss bildet der Abend am 12. September in Germering bei München.

„Mit unserer Veranstaltungsreihe GOZ ON TOUR wollen wir die bayerischen Zahnärzte bei Abrechnungsfragen im Rahmen der GOZ maximal unterstützen und sie fit machen, ihren Praxisbetrieb wirtschaftlicher zu gestalten“, erläutert der BLZK-Präsident seine Intention. Denn Qualität hat ihren Preis! Diese Maxime müsse auch in der Zahnarztpraxis gelten.

Unterstützt wird Wohl dabei vom neu eingerichteten GOZ-Senat, dem er selbst, BLZK-Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner und Dr. Alexander Hartmann angehören. Die Organisation der Veranstaltungsreihe erfolgt über die eazf, das Fortbildungsinstitut der BLZK.

Für die Teilnahme erhalten Zahnärztinnen und Zahnärzte jeweils drei Fortbildungspunkte. Die Seminargebühr beträgt 35 Euro pro Person und Termin.

Weitere Informationen und Termine

GOZ ON TOUR – Die BLZK informiert Zahnärzte über Abrechnungsmöglichkeiten mit der GOZ


Artikel aus dem BZBplus 6/2023 als PDF lesen (609 KB)


mehr

31.05.2023 | BLZK
Fortbilden und professionell netzwerken

2. Bayerisches Netzwerktreffen für Zahnärztinnen am 8. Juli in München

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr in Geiselwind findet am 8. Juli 2023 nun zum zweiten Mal das Bayerische Netzwerktreffen für Zahnärztinnen statt – diesmal in München. Veranstaltet wird der Netzwerk- und Fortbildungstag von der eazf in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszahnärztekammer.

Fachvorträge und professioneller Austausch

Den Veranstaltungsrahmen bilden fachliche Vorträge von Expertinnen und Experten, die von Dr. Cosima Rücker, BLZK-Vorstandsmitglied und Referentin Zahnärztlicher Nachwuchs der BLZK, organisiert wurden. Folgende Themen erwarten die Teilnehmerinnen:

  • Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der BLZK: Weniger BEMA – mehr GOZ!
  • Farieda Esmaty, Abteilungsdirektorin der Deutschen Apotheker- und Ärztebank: Frauen und Finanzen – Die „Big Three“ der Finanzkompetenz
  • Dr. Kerstin Finger M.A., niedergelassene Zahnärztin und Gründerin eines zahnärztlichen Besuchsdienstes: Impulse für die aufsuchende Betreuung
  • Dr. Sybille Keller, niedergelassene Zahnärztin und Präsidentin von „Zahnärzte ohne Grenzen e.V – Dentists without Limits Federation“: „Zahnärzt/innen ohne Grenzen“ – eine wertvolle Erfahrung

Zwischen den Vorträgen wird es immer wieder Zeit für Diskussionen und den gemeinsamen Austausch geben. Für Teilnehmerinnen, die bereits am Vorabend der Veranstaltung anreisen, besteht bei einem gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit zum Kennenlernen und Gedankenaustausch. Für die Teilnahme am Netzwerktreffen werden sieben Fortbildungspunkte vergeben.

Anmeldung zum Netzwerktreffen

Die Anmeldung für den Netzwerk- und Fortbildungstag in München erfolgt über https://www.eazf.de/sites/netzwerk-zahnaerztinnen

Programm des 2. Bayerischen Netzwerktreffens für Zahnärztinnen (PDF I 2,77 MB)


mehr

30.05.2023 | Zahnaerztliches Personal
Neuer Imagefilm zum Berufsbild ZFA

BLZK setzt sich ein für die Gewinnung von Auszubildenden

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Problem in der Gesundheitsbranche, der auch vor Zahnarztpraxen keinen Halt macht. Um junge Menschen anzusprechen und für den Beruf der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) zu interessieren, stellt die Bayerische Landeszahnärztekammer eine Vielzahl von Medien bereit, die über den Beruf informieren: Neu im Portfolio: der Imagefilm „Sei wie wir – werde ZFA“.

„Vielfalt gehört zu unserem Alltag“

Der Kurzfilm macht auf den Ausbildungsberuf und das Berufsbild der ZFA aufmerksam und richtet sich an Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Schulabgängerinnen und Schulabgänger. In einem coolen Setting zeigen fünf „ZFA Backstage Bosse“, wie professionell sie arbeiten. Und erzählen, auf was es in ihrem Beruf ankommt: „Wir bewahren unsere Instrumente sicher auf. Keine Fingerabdrücke. Alles steril." – „Wir sind mit moderner Technik sicher vertraut. Und arbeiten nie alleine.“ – „Wir besitzen Organisationstalent, sind Fotografen, Psychologen und Künstler. In unserem Beruf gehört solche Vielfalt zum Alltag.“

Das neue Video spricht die verschiedenen Facetten des Ausbildungsberufs an und will Lust auf den Beruf ZFA machen, der alles andere als langweilig ist. „Sei wie wir – werde ZFA“ entstand unter Federführung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZKBW), wurde von der BLZK adaptiert und kann nun auch in Bayern für die Gewinnung von Auszubildenden eingesetzt werden.

Den neuen Film finden Sie unter

blzk.de/zfa-film


mehr

23.05.2023 | BLZK
Online-Zahnärztinnen-Netzwerkstammtisch

Nächster Termin am 6. Juli 2023

Fachlich fortbilden und das persönliche Netzwerk ausbauen – diese beiden Ziele will der Zahnärztinnen- Netzwerkstammtisch verbinden. In loser Form finden dazu virtuelle Treffen statt: mit zahnmedizinisch-fachlichen Vorträgen, um neue Kontakte zu knüpfen und das bestehende Netzwerk zu erweitern. Für die Teilnahme gibt es zwei Fortbildungspunkte.

Nächster Termin

  • Donnerstag, 6. Juli 2023
  • 19.00 – 20.30 Uhr

Programm


mehr

Alterszahnmedizin, Behindertenzahnmedizin

Alterszahnmedizin, Behindertenzahnmedizin

Themen: Zahnärztliche Betreuung in Pflegeeinrichtungen, Alterszahnmedizin in der zahnärztlichen Ausbildung, Schulung von Pflegenden und Pflegekräften, Medikamente und Wechselwirkung...

mehr

Honorierung und GOZ

Honorierung und GOZ

Das Referat Honorierungssysteme hat alle wichtigen Informationen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) übersichtlich zusammengefasst: z.B. GOZ-Kommentar, GOZ-Broschüre als PDF, Musterformulare und Merkblätter

mehr

Praxisführung

Praxisführung

Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Hygiene und Strahlenschutz betreffen jede Praxis. Die BLZK will dazu beitragen, dass bei den zahlreichen Anforderungen genügend Zeit für die Hauptaufgabe des Zahnarztes bleibt: die Behandlung der Patienten.

mehr

Schlichtungsstelle

Schlichtungsstelle

Die Schlichtungsstelle der BLZK informiert Sie über Voraussetzungen, Ablauf, Dauer und Kosten eines Schlichtungsverfahrens.

mehr

Gutachterwesen

Gutachterwesen

Hier finden Sie die Gutachterliste mit den von der BLZK bestellten Gutachtern und Informationen zum Referat Gutachterwesen.

mehr

ZFA-Abschluss- und Zwischenprüfung

ZFA-Abschluss- und Zwischenprüfung

  • Antwort-Wahl-Aufgaben
  • Reihenfolge-, Zuordnungsaufgaben
  • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Zu den ZFA-Musterprüfungen

Strahlenschutz: Fach-kundebescheinigung beantragen

Strahlenschutz: Fach-kundebescheinigung beantragen

Anleitung, Formulare, weitere Dokumente und Kontakt

Filme zur ZFA-Gewinnung

Filme zur ZFA-Gewinnung

  • Film „Sei wie wir – werde ZFA“ 
  • Film „ZFA – Ohne mich läuft hier nichts!“

Infos und Videos

QM Online: So verpassen Sie keine Aktualisierung

QM Online: So verpassen Sie keine Aktualisierung

Alle neuen und geänderten Dokumente auf einen Blick

Konstanzprüfungen
Schritt-für Schritt

Konstanzprüfungen </br>Schritt-für Schritt

Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik (QSR)

Zum QSR-Leitfaden

Ausbildungsnachweis ZFA

Ausbildungsnachweis ZFA

mit Ausbildungsbeginn 1. August 2022 oder später

Infos und Unterlagen

Service | FAQ
ZBV in Bayern

Hier finden bayerische Zahnärzte und Praxispersonal Antworten auf Fragen wie:

  • Wozu benötige ich einen elektronischen Heilberufsausweis?
  • Wo finde ich meine BLZK-Nummer?
  • Wie hoch ist mein BLZK-Beitrag?
  • SEPA Lastschriftmandat für den BLZK-Beitrag: Wie richte ich es ein?

FAQ

BLZK-Newsletter...

BLZK-Newsletter für Zahnärzte ... für Zahnärzte
zu Arbeitssicherheit, Praxisführung, Qualitäts- management, Betriebswirtschaft
und Recht

Hier abonnieren

BLZK-Newsletter für ZFA ... für Personal
zu Prüfungen, Ausbildung, Fortbildung, Veranstaltungen
und Terminen

Hier abonnieren

Den Zahnwechsel beim Kind begleiten

Den Zahnwechsel beim Kind begleiten

Tipps auf zahn.de

BLZK-Zahnarztsuche

BLZK-Zahnarztsuche

Sie sind Zahnarzt in Bayern und möchten in der Zahnarztsuche erscheinen? Einwilligungserklärung und Infos:

Eintrag in die Zahnarztsuche

eazf – kursaktuell


Veranstaltungen
für Zahnärzte
und Praxis-
personal

eazf Kurse

Kursprogramm auf eazf.de

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3