29.11.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Die EU-Kommission hat eine neue Expertengruppe eingerichtet, die künftig bei schwerwiegenden grenzüberschreitenden Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit aktiv werden soll. Der aus 51 unabhängigen Experten bestehende Ausschuss soll interdisziplinär arbeiten und die EU-Kommission im Falle einer Gesundheitskrise beraten.
mehr
28.11.2023 | Pressemeldungen | Pressemitteilung
Am vergangenen Freitag trafen sich die Delegierten der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) zur ersten ordentlichen Vollversammlung nach dem Amtsantritt des neuen Vorstands im Dezember 2022. Dabei wurden neben einer Bilanz der Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Jahres auch richtungsweisende standespolitische Beschlüsse für die bayerischen Zahnärztinnen und Zahnärzte getroffen. Die klaren Forderungen, die von den Vertretern der Vollversammlung an die Bundespolitik gesendet wurden, waren von einer großen inneren Geschlossenheit des Berufsstandes geprägt.
mehr
27.11.2023 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag
Der kleine große Unterschied – unter diesem Motto stand der 64. Bayerische Zahnärztetag, der im Oktober 2023 in München stattfand. Die Eindrücke aus dem Festakt und den beiden Kongresstagen können Sie nun noch einmal in einem Film nacherleben.
mehr
22.11.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Um die Europäische Union in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels für qualifizierte Drittstaatsangehörige attraktiver zu machen, will die EU-Kommission empfehlende Leitlinien zur Vereinfachung und Beschleunigung der Anerkennung von in Nicht-EU-Ländern erworbenen Qualifikationen präsentieren.
mehr
20.11.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Die Beratungen über den Vorschlag der EU-Kommission zur Schaffung eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) gehen sowohl im EU-Parlament als auch bei den im Rat versammelten Mitgliedsstaaten in die entscheidende Phase. Die amtierende spanische Ratspräsidentschaft hat bereits einen neuen Kompromisstext angekündigt, und der federführende Gesundheitsausschuss des EU-Parlamentes wird in den kommenden Wochen über mehr als 2000 Änderungsanträge abstimmen.
mehr
17.11.2023 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung
Laut Fünfter Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS V) ist bereits jeder zweite jüngere Erwachsene ab 35 Jahren von Parodontitis betroffen. Je früher die entzündliche Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Doch häufig bleibt sie lange unerkannt – auch weil viele Betroffene die Warnsignale nicht erkennen. Umso wichtiger ist es, Patientinnen und Patienten laienverständlich über Parodontitis aufzuklären. Die Bayerische Landeszahnärztekammer bietet hierfür Patienteninformationen in verschiedenen Formaten – Print, Bewegtbild und online.
mehr
15.11.2023 | Nachrichten | BLZK, Vorstand
Wer sind die „Neuen“ im Vorstand der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Warum engagieren sie sich ehrenamtlich für ihre Kolleginnen und Kollegen? Welche Lösungsansätze verfolgen sie bei den wichtigsten standespolitischen Problemfeldern? In der Serie „3 Fragen an …“ im Bayerischen Zahnärzteblatt (BZB) kommen die neugewählten Vorstandsmitglieder der Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte zu Wort – in diesem Monat Prof. Dr. Kerstin Galler.
mehr
14.11.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Das EU-Parlament hat in Straßburg seine Beratungen über den im Juli 2022 vorgelegten Verordnungsvorschlag für Substanzen menschlichen Ursprungs in erster Lesung abgeschlossen. Mit der Verordnung sollen die geltenden EU-Regelungen für menschliches Blut, Gewebe und Zellen aktualisiert werden. Die Europaabgeordneten verabschiedeten mit großer Mehrheit Korrekturen, die darauf abzielen, dass Spenden von Substanzen menschlichen Ursprungs immer freiwillig und unentgeltlich sein müssen, um so eine Kommerzialisierung zu verhindern.
mehr
14.11.2023 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ
Von der Bundeszahnärztekammer wurde mit den Vertretern der privaten Krankenversicherung und der Beihilfe eine Reihe von Beschlüssen zur Analogberechnung von Leistungen der Parodontaltherapie gefasst, die im Dezember 2022 bekanntgegeben wurden. Das Referat Honorierungssysteme der BLZK befasst sich im Folgenden mit den Beschlüssen und den Gebühren zur Berechnung von parodontalen Leistungen.
mehr
13.11.2023 | Nachrichten | Nachhaltigkeit, Praxisfuehrung und Strahlenschutz
Billig in der Herstellung und praktisch in der Verwendung – Kunststoff wurde lange als Alleskönner gefeiert. Doch zunehmend rückt die Umweltbilanz bei dem Werkstoff in den Blickpunkt. Das Einwegplastik-Verbot, das 2021 für einige Produkte EU-weit verhängt wurde, hat Signalwirkung gezeigt und erfordert ein Umdenken.
mehr
10.11.2023 | Nachrichten | BLZK
Wer für seine Praxis neues Personal akquirieren konnte, kann dies bereits als Erfolg verzeichnen. Das Finden von Mitarbeitenden gleicht angesichts des bestehenden Fachkräftemangels oft einer Herkulesaufgabe. Nichtsdestotrotz ist damit nur der erste Schritt geschafft, denn nun gilt es, gutes Personal auch an die Praxis zu binden. Durch erfolgreiches Onboarding werden neue Mitarbeitende dauerhaft zu wertvollen Mitgliedern des Praxisteams. Gelingt die Bindung nicht, hat es für Praxisinhaberinnen und -inhaber fatale Folgen.
mehr
09.11.2023 | Pressemeldungen | Pressemitteilung
Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) hat zusammen mit den vier bayerischen Zahnkliniken an den Universitäten in Erlangen, München, Regensburg und Würzburg ein Konzept zur Umsetzung der Famulatur erarbeitet. Ein Baustein ist die neue Famulaturpraxis-Suche für Studierende auf der BLZK-Internetseite unter www.blzk.de/famulatur.
mehr
09.11.2023 | Neu auf blzk.de | Zahnarzt
Der neue Famulatur-Landingpage auf blzk.de enthält eine Famulaturpraxis-Suche für Studierende, ein Anmeldeformular für teilnehmende Zahnarztpraxen und viele weitere Informationen und Downloads rund um die zahnärztliche Famulatur. Das Konzept zur Umsetzung der Famulatur hat die Bayerische Landeszahnärztekammer zusammen mit den vier bayerischen Zahnkliniken erarbeitet.
mehr
08.11.2023 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal
Wussten Sie schon, dass der kostenfreie Stellenmarkt für Praxispersonal und Zahnärzte in Bayern Zuwachs bekommen hat? Er enthält nun die Rubrik „Praktikum ZFA“. Unter jobs.blzk.de kommen Praxen und potenzielle Praktikanten in ganz Bayern zusammen.
mehr
08.11.2023 | Pressemeldungen | Pressemitteilung
Die bayerischen Zahnärzte gratulieren Judith Gerlach zu ihrer Ernennung zur bayerischen Gesundheitsministerin, haben aber auch hohe Erwartungen.
mehr
06.11.2023 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung
Unter dem Motto „Mundgesundheit – verständlich für alle“ entwickelt das Referat Patienten und Versorgungsforschung der BLZK Patienteninformationen zu unterschiedlichen zahnmedizinischen Themen. Diese sind laienverständlich aufbereitet und stehen in verschiedenen Formaten wie Print, Online und Bewegtbild zur Verfügung. Damit unterstützt das Referat Zahnärzte dabei, ihren Patienten das Thema Mundgesundheit nahezubringen.
mehr
31.10.2023 | Nachrichten | BLZK
Bereits im Frühjahr 2020 hatte das Landgericht Dresden rechtskräftig entschieden, dass eine Patientin gegen die sie behandelnde Klinik einen unentgeltlichen Anspruch auf Kopien sämtlicher Behandlungsdaten hat. Dem folgten ebenfalls weitere unterinstanzliche Gerichte. Nun hatte der Bundesgerichtshof (BGH) die Frage dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Klärung vorgelegt. Der EuGH sollte klären, ob ein Anspruch auf kostenlose Auskunft auch bei einem datenschutzfremden, aber legitimen Zweck besteht - im vorgelegten Fall die Prüfung arzthaftungsrechtlicher Ansprüche.
mehr
30.10.2023 | Nachrichten | BLZK
In München findet am 8. November der „1. Fachtag Mundgesundheit in der Pflege“ statt. Mit der Veranstaltung will die LAGP nicht nur einen inhaltlichen Beitrag zum Wissensaufbau und -transfer zur Mundgesundheit in der Pflege leisten, sondern auch die Vernetzung von Zahnärzten, beruflich Pflegenden und pflegenden Angehörigen fördern und dem Thema insgesamt mehr Gewicht auch durch eine interprofessionelle Diskussion verleihen.
mehr
30.10.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag für eine Revision der geltenden EU-Quecksilberverordnung präsentiert. So soll die Verwendung von Amalgam, das gebundenes Quecksilber enthält, ab Januar 2025 nur noch in medizinischen Ausnahmefällen erlaubt sein. Ferner sollen die Herstellung des Werkstoffes in der EU und der Export in Drittstaaten verboten werden. Die Bundeszahnärztekammer kritisiert diesen voreiligen Vorstoß und fordert Korrekturen.
mehr
27.10.2023 | Nachrichten | Freie Berufe und Europa
Das EU-Parlament hat in Straßburg einen Abschlussbericht zu den Lehren aus der Covid-19-Pandemie angenommen. Der Bericht basiert auf den Erkenntnissen eines Sonderausschusses und enthält einen Fahrplan für künftige Schritte in vier Hauptbereichen.
mehr