Quereinstieg in der Zahnarztpraxis

BLZK konzipiert Intensivkurs

Quereinstieg in der ZahnarztpraxisDie angespannte Fachkräftesituation ist eine große Herausforderung und erfordert vielseitige und flexible Lösungsansätze, auch für Zahnarztpraxen. Eine Möglichkeit ist die Einstellung berufsfremder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber sowie das Praxisteam zu unterstützen.

Um diesen sogenannten Quereinsteigern den Start in die Zahnarztpraxis zu erleichtern und das Praxisteam bei der Einarbeitung zu entlasten, hat die BLZK einen Intensivkurs ins Leben gerufen, der von den Zahnärztlichen Bezirksverbänden (ZBV) bzw. in Zusammenarbeit mit der eazf GmbH angeboten und durchgeführt wird. Die Maßnahme richtet sich an berufsfremde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sowie an Interessierte, die einen Einstieg in die Branche suchen.

Das sind die Themen des Kurses

Im Fokus steht die Vermittlung von praxisnahem Basiswissen. Dabei konzentriert sich der Kurs auf wesentliche Themen wie: 

  • die Assistenz bei Behandlungen, 
  • organisatorische Aufgaben in der Verwaltung 
  • sowie das Verständnis von Abläufen und Fachbegriffen. 

Die Teilnehmenden erhalten damit ein solides Fundament, um das Fachpersonal und die Praxisinhaber effizient zu unterstützen.

Theoretische Grundlagen und praxisnahe Beispiele

Der Intensivkurs erstreckt sich über sechs Unterrichtstage, die in drei Blöcken zu je zwei Unterrichtstagen unterteilt sind. Er ist als Präsenzveranstaltung konzipiert – dies fördert nicht nur die direkte Interaktion, sondern ermöglicht auch das konzentrierte und fokussierte Lernen und Verinnerlichen der Kursinhalte. Erfahrene Referentinnen und Referenten verbinden die theoretischen Grundlagen mit Beispielen aus dem Alltag.

Die Schulung soll keinesfalls eine ZFA-Ausbildung ersetzen. Aufgaben und Inhalte, die nach dem Zahnheilkundegesetz nur an ausgebildete ZFA delegiert werden dürfen, wie das Erstellen von Röntgenaufnahmen, die Freigabe von Medizinprodukten oder Prophylaxebehandlungen am Patienten sowie zahnärztliche Abrechnung sind nicht Bestandteil des Kurses. Der Kurs vermittelt die Voraussetzungen für Tätigkeiten, die von berufsfremden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen werden können.

Berufsfremde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können schnell und gezielt in den Praxisalltag eingebunden werden. Gleichzeitig lässt der Kurs sich als Teil eines erfolgreichen Onboardings einsetzen und hilft, die Qualität in den Praxisabläufen sicherzustellen.

Flexible und ortsnahe Teilnahme

Der Kurs zum Quereinstieg wird von den ZBVen bzw. in Kooperation mit der eazf GmbH angeboten, um eine ortsnahe und flexible Teilnahme zu ermöglichen. Dabei kooperieren die jeweiligen ZBVe teilweise auch mit der eazf GmbH (siehe unten).


Für weitere Informationen zu Terminen, Veranstaltungsorten und Anmeldemöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die teilnehmenden ZBVe bzw. an die eazf GmbH

ZBVe München Stadt und Land sowie Oberbayern

ZBV München Stadt und Land

ZBV Oberbayern

ZBVe Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken kooperieren mit der eazf GmbH

ZBVe Niederbayern und Oberpfalz kooperieren mit der eazf GmbH

Infokarte: Quereinstieg in der Zahnarztpraxis

Infokarte: Quereinstieg in der Zahnarztpraxis

Karte im BLZK-Shop downloaden oder kostenfrei bestellen

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3