Strahlenschutz und Röntgen
Strahlenschutzkurse
Von der BLZK anerkannte Kurse. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Kursveranstalter, nicht über die BLZK.
mehr
Antrag Fachkundebescheinigungen
Anleitung und Formulare übersichtlich zusammengestellt. Welche Dokumente darüber hinaus benötigt werden und wohin diese geschickt werden müssen, erfahren Sie hier.
mehr
Weitergabe von Röntgenbildern
Wann, wie und von wem Patientendaten weitergegeben werden dürfen – lesen Sie hier, was es bei der Weitergabe zu beachten gibt und wie digitale Röntgenbilder gemäß DIN 6868-160 für die Weitergabe ausgedruckt werden können.
mehr
FAQ Strahlenschutz und Röntgen
Antworten auf Fragen zu Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte, Kenntnisse im Strahlenschutz für zahnärztliches Personal, Röntgenverordnung, Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung.
mehr
Fachkunde im Strahlenschutz (ZA)
Laut § 48 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) sind Zahnärztinnen und Zahnärzte verpflichtet, regelmäßig die Fachkunde im Strahlenschutz zu aktualisieren. Dies ist in Kursen, die von der BLZK anerkannt wurden, möglich, zum Beispiel beim Fortbildungsinstitut der Kammer, der eazf.
mehr
Kenntnisse im Strahlenschutz (ZÄP)
Das Zahnärztliche Personal ist laut §48 i.V.m. § 49 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) verpflichtet, regelmäßig die Kenntnisse im Strahlenschutz zu aktualisieren. Entsprechende Kurse bietet zum Beispiel das Fortbildungsinstitut der BLZK, die eazf, an.
mehr
Fachkunde Schädelübersichtsaufnahmen und Spezialprojektionen
Zahnärzte, die Schädelübersichtsaufnahmen anwenden wollen, müssen die Fachkunde Schädelübersichts-aufnahmen und Spezialprojektionen (Fachkunde 2) separat in entsprechenden Kursen erwerben.
mehr
Fachkunde Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbestimmung
Voraussetzungen zum Erwerb der Fachkunde Handaufnahmen (Fachkunde 3). Der Kurs richtet sich vorerst ausschliesslich an Zahnärzte, die bereits in der Praxis oder im Rahmen der Weiterbildungen Kieferorthopädie die Sachkunde erworben haben.
mehr
Weitergehende Techniken - Beispiel DVT
Um nach dem erfolgreich absolvierten Kurs ein DVT-Gerät bei der zuständigen Behörde anzumelden, wird eine Fachkundebescheinigung der zuständigen Stelle benötigt. Ansprechpartner und welche Unterlagen eingereicht werden müssen erfahren Sie hier.
mehr
Röntgeneinrichtung
Wer ein neues Röntgengerät in der Praxis in Betrieb nimmt, muss einige Vorbereitungen treffen. Dazu gehören die Abnahmeprüfung, die Sachverständigenprüfung sowie die Anzeige der Röntgeneinrichtung. Wie und bei welchen Institutionen die Anzeige zu erfolgen hat, erfahren Sie hier.
mehr
Anerkennung von Strahlenschutzkursen beantragen
Wer beantragt die Anerkennung eines Strahlenschutzkurses und welche Unterlagen und Angaben gehören zum Antrag?
mehr
Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ)
Die RBZ in Nürnberg hat die Aufgabe, die Qualitätssicherung der zahnärztlichen Röntgengeräte in Bayern gemäß der Röntgenverordnung zu überprüfen. Hier finden Sie folgende Informationen:
- Prüfungsablauf
- Formblätter und Dokumente
- Ansprechpartner und Anfahrtsplan
mehr