Röntgenverordnung, Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung

Gibt es die Röntgenverordnung (RöV) noch?

Am 5. Dezember 2018 wurde die neue Strahlenschutzverordnung veröffentlicht, die am 31. Dezember 2018 in Kraft getreten ist. Zusammen mit dem bereits 2017 veröffentlichten Strahlenschutzgesetz löst diese Rechtsverordnung die bislang geltende Röntgenverordnung ab. Die Bundesregierung hat am 16. Januar 2024 eine Novellierung der Strahlenschutzverordnung veröffentlicht.

Kann man die Gesetzgebung als gebundenes Heft wie früher die Röntgenverordnung bestellen?

Aufgrund des Umfangs gibt es keine gebundene Version der aktuellen Gesetzgebung. Das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und die Strahlenschutzverordnung (StrSchV) müssen ständig verfügbar zur Einsicht bereitgehalten werden. Empfehlenswert ist die elektronische Speicherung beider Dokumente beziehungsweise der entsprechenden Links auf dem Desktop eines Praxisrechners:

www.gesetze-im-internet.de/strlschg/index.html

www.gesetze-im-internet.de/strlschv_2018/index.html

Die Aushangpflicht wird auch erfüllt, wenn hierfür vorhandene Informations- und Kommunikationstechniken (z.B. Intranet) in der Zahnarztpraxis genutzt werden. Die Bekanntmachung ausschließlich in elektronischer Form ist möglich, wenn sichergestellt wird, dass alle Arbeitnehmer die entsprechenden Vorschriften ohne besondere Anstrengung an frei zugänglichen Computern zur Kenntnis nehmen können.

Siehe hierzu auch im QM-Online:

A04 a01 „Aushangpflichtige Gesetze und Rechtsverordnungen“

Sind Röntgenpässe bereitzuhalten und anzubieten?

Nein, Röntgenpässe sind nicht bereitzuhalten oder anzubieten. Die Regelungen zum Röntgenpass sind ersatzlos entfallen.

Was ist bei Stellung der Indikation eines Röntgenbildes zu beachten?

Zusätzlich zur rechtfertigenden Indikation muss auch der Zeitpunkt der Indikationsstellung dokumentiert werden (§ 85 StrlSchG).

Wann muss die Inbetriebnahme einer Röntgeneinrichtung angezeigt werden?

Die Inbetriebnahme muss vier Wochen vor Inbetriebnahme der Geräte schriftlich angezeigt werden (§ 19 StrlSchG).

Bei wem muss die Inbetriebnahme einer Röntgeneinrichtung angezeigt werden?
Welche zentralen Aufbewahrungsfristen haben sich geändert?

Mit der Novellierung der Strahlenschutzverordnung zum 16. Januar 2024 wurde bei den Aufzeichnungen über die Konstanzprüfungen die Aufbewahrungsfrist von zehn auf fünf Jahre nach Abschluss der Prüfung wieder abgesenkt (§ 117 StrlSchV).

Welche zentralen Aufbewahrungsfristen bleiben unverändert?

Aufzeichnungen zur Anwendung von Röntgenstrahlen, Röntgenbilder, digitale Bilddaten und sonstige Untersuchungsdaten sind wie bisher zehn Jahre bzw. bei Minderjährigen bis zur Vollendung ihres 28. Lebensjahres aufzubewahren. Bei Unterweisungen der Mitarbeiter gilt auch weiterhin eine Aufbewahrungsfrist von fünf Jahren (§ 85 StrlSchG und § 63 StrlSchV).

Die Aufzeichnungen über die Abnahmeprüfung sind für die Dauer des Betriebes des Röntgengeräts aufzubewahren, mindestens jedoch drei Jahre – statt bisher zwei Jahre – nach Abschluss der nächsten vollständigen Prüfung. Zu den Aufzeichnungen gehören auch die Aufnahmen von Prüfkörpern (Uraufnahmen) und die Prüffilme (Konstanzaufnahmen) (§ 117 StrlSchV).

Welche Anforderungen an das Personal und welche weiteren Meldepflichten gibt es?

Für die sichere Ausführung der Tätigkeit ist nach den neuen Bestimmungen mit der Anzeige der Inbetriebnahme nachzuweisen, dass das notwendige Personal (ZFA mit Kenntnissen im Strahlenschutz) in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht (§ 14 StrlSchG und § 19 StrlSchG).

In welchem Turnus muss die Sachverständigenprüfung wiederholt werden?

Wie bisher ist mindestens alle fünf Jahre eine Prüfung durch den Sachverständigen (Wiederholungsprüfung) notwendig (§ 88 StrlSchV).

Wie hat die Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten zu erfolgen?

Die Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten hat weiterhin schriftlich durch den Strahlenschutzverantwortlichen bei dem zuständigen Gewerbeaufsichtsamt zu erfolgen, sofern dies für die Gewährleistung des Strahlenschutzes bei der Tätigkeit notwendig ist (§ 70 StrlSchG).

Wann ist ein Strahlenschutzbeauftragter zu bestellen?

Wann ein Strahlenschutzbeauftragter zu bestellen ist, ist eine Frage des Einzelfalls, die in Abhängigkeit von Praxisgröße und -struktur, nur individuell beantwortet werden kann.

Wie sieht es mit dem Kündigungsschutz des Strahlenschutzbeauftragten aus?

Für den Fall, dass ein in der Praxis angestellter Zahnarzt verpflichtend zum Strahlenschutzbeauftragten zu stellen ist, unterliegt dieser einem besonderen Kündigungsschutz und kann nur ausnahmsweise bei Vorliegen außerordentlicher Kündigungsgründe gekündigt werden. Der Kündigungsschutz gilt ein Jahr nach Beendigung der Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragter fort (§ 70 StrlSchG).

Wie muss eine Betreuungs- bzw. Begleitperson vorab informiert werden?

Vor dem Betreten des Kontrollbereichs sind diese Personen über mögliche Gefahren der Exposition aufzuklären. Ihnen sind geeignete schriftliche Hinweise anzubieten und auf Wunsch auszuhändigen. Die Unterweisungen dieser Personen sind ein Jahr lang aufzubewahren.
Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass ein Leitfaden für den Strahlenschutz von Betreuungs- und Begleitpersonen erstellt wird (§ 63 StrlSchV, § 122 StrlSchV und § 124 StrlSchV).

Die DGZMK hat hierfür ein Musterformular erstellt. Dieses Formular finden Sie im QM-Online der BLZK unter D06b09 .

Welche zusätzlichen Prüfungen gibt es im Rahmen des Aufsichtsprogramms durch die Gewerbeaufsichtsämter?

Bei DVT-Geräten sehen die Bestimmungen vor, dass Vor-Ort-Prüfungen in Abständen von sechs Jahren durch das zuständige Gewerbeaufsichtsamt durchzuführen sind. Die anderen zahnärztlichen Röntgengeräte sind als Tätigkeiten mit geringem Risiko eingestuft. Hier kann von der Durchführung regelmäßiger Vor-Ort-Prüfungen abgesehen und eine andere Vorgehensweise zur Auswahl des Zeitpunkts festgelegt werden. Die Festlegung des Zeitpunktes einer Vor-Ort-Prüfung erfolgt hier im Einzelfall im Ermessen der Gewerbeaufsicht (§ 149 StrlSchV).

Gibt es neue Verpflichtungen für Röntgengeräte?

Die Regelung über die elektronische Erfassung von Expositionsparametern für neu angeschaffte Röntgengeräte in der Zahnarztpraxis wurde mit der Novellierung der Strahlenschutzverordnung zum 16. Januar 2024 weitestgehend zurückgenommen. Nach dem nunmehr neugefassten § 114 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung müssen nach dem 1. Januar 2023 erstmals in Betrieb genommene Dentalaufnahmegeräte mit Tubus und Panoramaschichtgeräte nicht mehr über eine Funktion verfügen, die die Expositionsparameter der untersuchten Person elektronisch aufzeichnet und für die Qualitätssicherung elektronisch nutzbar macht (§ 114 StrlSchV und § 195 StrlSchV).

Was kann getan werden, wenn der Originalprüfkörper der Abnahmeprüfung nicht mehr verfügbar ist?

Mit der Novellierung der Strahlenschutzverordnung am 16. Januar 2024 wurde eine Ausnahmeregelung für Fälle, in denen die Originalprüfkörper der Abnahmeprüfung nicht mehr verfügbar sind, hinzugefügt. In solchen Fällen kann der Strahlenschutzverantwortliche dafür sorgen, dass bei der Konstanzprüfung Prüfmittel verwendet werden, die denjenigen, die für die Bestimmung der Bezugswerte nach § 115 Absatz 2 verwendet wurden, gleichartig und gleichwertig sind. (§ 116 Abs. 2 Satz 1 StrlSchV).

Kontakt

Strahlenschutz
Stefanie Ehrl
Telefonisch erreichbar:
Mo–Do: 8.30 bis 11.30 Uhr
und 12.30 bis 15.00 Uhr
Fr: 8.30 bis 12.00 Uhr
Tel.: 089 230211-352
Fax: 089 230211-353


Arbeitssicherheit
Claudia  Vierheller
Flößergasse 1
81369 München
Telefonisch erreichbar:
Mo–Do: 8.30 bis 11.30 Uhr
und 12.30 bis 15.00 Uhr
Tel.: 089 230211-344
Fax: 089 230211-345


VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3