Referat Patienten und Versorgungsforschung

Prophylaxe – eine Aufgabe fürs Leben

Die zahnmedizinische Prophylaxe ist eine lebensbegleitende Aufgabe. Das Referat unterstützt Zahnärzte und Patienten, um eine Grundlage für lebenslang gesunde Zähne zu schaffen. Inhaltliche Schwerpunkte des Referats liegen auf der individuellen Prophylaxe für alle Altersgruppen – speziell auf den Gebieten der Kinderzahnmedizin, Alterszahnmedizin und Behindertenzahnmedizin.

Zahnmedizin verständlich für jedermann

Eine der Kernaufgaben des Referats ist es, zahnmedizinische Fachthemen patientengerecht aufzubereiten und den Patienten so das Thema Mundgesundheit nahezubringen. Mit der Herausgabe von Publikationen für Patienten unterstützt das Referat die bayerischen Zahnärzte: Die Broschüren, Flyer und Patienteninfoblätter können in der Zahnarztpraxis ausgelegt oder im Zahnarzt-Patienten-Gespräch verwendet werden.

Zudem produziert das Referat jedes Jahr einen eigenen Patienteninformationsfilm – meist in Anlehnung an das Jahresschwerpunktthema des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Die Filme sind auf der BLZK-Patientenwebsite zahn.de abrufbar und können Patienten zum Beispiel auf einem Tablet in der Zahnarztpraxis gezeigt werden.

Schulungskoffer „Mundpflege in der Pflege“

Pflegebedürftige Menschen tragen ein besonders hohes Risiko für Zahnerkrankungen. Viele von ihnen können jedoch nicht mehr selbst für ihre Mundhygiene sorgen – dann müssen Pflegekräfte diese Aufgabe übernehmen. Die BLZK hat zusammen mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) unter dem Motto „Ein Koffer voller Wissen: Mundpflege in der Pflege“ einen Schulungskoffer entwickelt, den Zahnärzte nutzen können, um Pflegenden die nötigen fachlichen Kenntnisse dafür zu vermitteln.

Wichtigster Bestandteil ist ein Mustervortrag des Referenten Patienten und Versorgungsforschung Prof. Dr. Christoph Benz. Zudem enthält der Schulungskoffer ein Demogebiss, eine Auswahl von Mundhygieneartikeln, die speziell auf die Bedürfnisse Pflegebedürftiger abgestimmt sind, sowie verschiedene Infomaterialien.

Special Smiles

Im Bereich der Behindertenzahnmedizin übernimmt die BLZK seit 2009 die Organisation des zahnärztlichen Untersuchungs- und Betreuungsprogramms „Special Smiles“ im Rahmen der in Bayern stattfindenden Special Olympics, der weltweit größten Non-Profit-Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung.

Nachrichten

Tipps zur Zahn-OP

Neuer Patientenfilm auf zahn.de

Ein neuer Patientenfilm auf der BLZK-Patientenwebsite zahn.de gibt Patientinnen und Patienten Tipps, wie Sie sich vor und nach einer Zahn-OP richtig verhalten, damit der Eingriff gut verläuft und die Wunde schnell verheilt. Sie erfahren zum Beispiel, wie sie die Wunde richtig kühlen und welche Lebensmittel sie nach einer Zahn-OP besser meiden sollten. Außerdem informiert der knapp dreieinhalb Minuten lange Animationsfilm darüber, was bei der Mundhygiene nach dem Eingriff zu beachten ist.

Patientenfilm in der Praxis nutzen

Bei der Themenwahl hat sich die BLZK an den statistischen Zahlen von zahn.de orientiert: Wie man sich nach einer Zahnoperation richtig verhält, gehört dauerhaft zu den beliebtesten Themen auf der Patientenwebsite. Nutzen Sie den neuen Film gern für Ihr Beratungsgespräch: Zeigen Sie ihn Ihren Patientinnen und Patienten zum Beispiel auf dem Tablet oder PC in der Praxis. Oder machen Sie sie darauf aufmerksam, dass sie sich das Video auf zahn.de jederzeit in Ruhe zu Hause ansehen können.

Hier finden Sie das neue Video in der Mediathek auf zahn.de.

In der Mediathek finden Sie auch viele weitere Patientenfilme.


mehr

Elternbrief in Leichter Sprache

Informationen zur Kariesprophylaxe der IfK

Die Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) hat einen Elternbrief mit Fragen und Antworten zur Kariesprophylaxe in Leichter Sprache herausgebracht. Er informiert Eltern zum Beispiel darüber, warum Zähneputzen wichtig ist, wie es richtig geht und was Karies und Fluoride sind – besonders leicht verständlich und in extragroßer Schrift. Zahnarztpraxen können die Publikation kostenfrei für ihre Aufklärungsarbeit nutzen.

Hier können Sie den Elternbrief in Leichter Sprache herunterladen und ausdrucken.


mehr

TV-Beitrag über mobile Zahnarztpraxis

Zahnarzt behandelt einmal im Monat im Rettungswagen

Sie wurde bereits im Rahmen der Beiratskonstituierung der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege (LAGP) im Bayerischen Gesundheitsministerium vorgestellt: die bisher einzige mobile Zahnarztpraxis Bayerns. Am 15. Januar 2023 berichtete nun auch der Bayerische Rundfunk in seiner Sendung „Schwaben und Altbayern“ über das Projekt im Landkreis Straubing-Bogen, das Zahnarzt Ernst Binner in Kooperation mit dem örtlichen Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes realisiert hat. Seit mittlerweile knapp zehn Jahren wird einmal im Monat ein Rettungswagen zur mobilen Zahnarztpraxis umfunktioniert, um darin Bewohner eines Pflegeheims zu behandeln.

Hier finden Sie den TV-Beitrag in der ARD-Mediathek.


mehr

Special Olympics World Games Berlin: Helfer gesucht

Bewerbung bis zum 31. Januar 2023 möglich

Im Juni 2023 finden die Special Olympics World Games zum ersten Mal in Deutschland statt – und zwar in Berlin. Mehr als 7000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung werden bei diesem internationalen Sportevent dabei sein.

Freiwillige Helfer mit Fachwissen gesucht

Ein Bestandteil des ganzheitlichen Inklusionskonzepts von Special Olympics ist das Gesundheitsförder- und Präventionsprogramm „Healthy Athletes“. Ein Gesundheitsbereich davon ist das Mund- und Zahngesundheitsprogramm „Special Smiles – Gesund im Mund“. Es umfasst zahnmedizinische Untersuchungen und eine zielgruppengerechte Zahn- und Mundgesundheitsberatung der Athleten während der Sportevents. Hierfür werden noch freiwillige Helfer mit Fachwissen gesucht:

  • Zahnärztinnen und Zahnärzte
  • Studierende der Zahnmedizin
  • Zahnmedizinisches Fachpersonal
  • Zahnmedizinische Auszubildende

Besonders zahnmedizinisches Fachpersonal und Auszubildende werden für die Durchführung des Gesundheitsprogramms noch benötigt.

Hier können Sie sich bewerben

Sie möchten in Berlin dabei sein? Dann bewerben Sie sich als Volunteer unter

https://www.berlin2023.org/de/mach-mit/volunteers

Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2023.


mehr

Mundgesundheitstag in Caritas Werkstatt

BLZK unterstützt Special Olympics Bayern bei Veranstaltung

Am 25. Oktober veranstaltete Special Olympics Bayern in der Caritas Werkstatt München-Giesing einen mobilen Gesundheitstag mit dem Mund- und Zahngesundheitsprogramm „Gesund im Mund“. Dabei übten rund 60 Beschäftigte der Einrichtung mit einem ehrenamtlichen Team das Zähneputzen am Zahnmodell und wurden über zahngesunde Ernährung aufgeklärt.

Zahnärztliche Untersuchung mit Weiterbehandlungsempfehlung

Zudem wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den beiden bayerischen Landeskoordinatoren von Special Olympics für das Programm „Gesund im Mund“, Dr. Barbara Mattner und Dr. Richard Reichmann, zahnärztlich untersucht. Anschließend erhielten sie eine Weiterbehandlungsempfehlung und bekamen einige Zahnpflegeprodukte mit nach Hause.

Die Bayerische Landeszahnärztekammer unterstützte die Veranstaltung mit diversen Materialien und Give Aways.

Hier finden Sie Impressionen zum Gesundheitstag.


mehr

BZÄK-Infomaterial zur Parodontitis für Ihre Praxis

Ausbau der Kampagne: Kooperation mit BVND

Im Rahmen ihrer großangelegten Aufklärungskampagne zum Thema Parodontitis bietet die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Zahnarztpraxen kostenlose Infomaterialien für ihre Patientinnen und Patienten an. Um über die Zusammenhänge von Parodontitis und Diabetes aufzuklären, hat die BZÄK eine Kooperation mit dem Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) gestartet. 

Das Infomaterial dazu kann im Downloadbereich der Kampagnen-Website heruntergeladen werden:

https://paro-check.de/download

Nutzen Sie das gesamte Angebot für Ihre Praxis

Folgende Materialien stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Praxisplakate
  • TV-Banner
  • Bilder für Instagram, Twitter und Facebook
  • Textbausteine für Ihre Website
  • Signatur für E-Mails

Sie können die Aufklärungskampagne unterstützen, indem Sie die Materialien in Ihren Praxisräumen nutzen beziehungsweise auf Ihrer Website und Ihren Social Media-Kanäle einbinden.

Mit dem Paro-Check das persönliche Risiko testen

Wichtigstes Element der Aufklärungskampagne ist der sogenannte Paro-Check. Patientinnen und Patienten finden das niederschwellige Testangebot auf der Kampagnen-Website. Indem sie zehn Fragen beantworten, erfahren sie schnell und unkompliziert, wie hoch ihr persönliches Parodontitis-Risiko ist.

Zum Paro-Check:

https://paro-check.de


mehr

Zahnärztlicher Kinderpass

Zahnärztlicher Kinderpass

Download PDF (1,1 MB)

Schulungskoffer: Mundpflege in der Pflege

Schulungskoffer: Mundpflege in der Pflege

Inhalt des Koffers und Bestellinfos

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Benz
Tel.: 089 230211-136
Fax: 089 230211-137

Nachricht senden

Zahnärztliche Behandlung ukrainischer Geflüchteter

Informationen zur Behandlung von Asylbewerbern sowie Hilfsmittel und Formulare in ukrainischer Sprache

BLZK-Nachricht vom 17.03.2022

10 Jahre zahn.de – Gesund im Mund

10 Jahre zahn.de – Gesund im Mund

Patientenwebsite der BLZK: Neutrale und unabhängige Informationen zur Zahn- und Mundgesundheit

Jetzt zu zahn.de

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3